• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Koriander selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 17, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Koriander selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Koriander für dein Lieblings-Curry oder deine Guacamole und musst nicht erst zum Supermarkt hetzen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und erntest ihn frisch!

Koriander, mit seinem unverwechselbaren Aroma, ist in vielen Küchen der Welt zu Hause. Seine Geschichte reicht Jahrtausende zurück, bis ins alte Ägypten und Rom, wo er nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt wurde. Heute ist er aus der asiatischen, lateinamerikanischen und nahöstlichen Küche nicht mehr wegzudenken.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Koriander selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Koriander aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da du keine langen Transportwege unterstützen musst. Und mal ehrlich, es gibt doch kaum etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzupflanzen und beim Wachsen zuzusehen, oder?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und erfolgreich Koriander selbst anbauen kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Wir werden uns mit den besten Anbaumethoden, den idealen Standortbedingungen und den wichtigsten Pflegetipps beschäftigen. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Koriander-Garten zum Leben erwecken!

Koriander selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Koriander ist ein unglaublich vielseitiges Kraut, das in der Küche einfach unverzichtbar ist. Ob in Currys, Salsas oder als frische Garnitur – Koriander verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas. Und das Beste daran? Du kannst ihn ganz einfach selbst anbauen! In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Koriander erfolgreich in deinem Garten oder sogar auf dem Balkon ziehen kannst. Los geht’s!

Was du für den Korianderanbau brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass du alles Nötige zur Hand hast. Hier ist eine Liste der Materialien und Werkzeuge, die du benötigen wirst:

* Koriandersamen: Am besten Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass sie nicht behandelt wurden.
* Pflanzgefäße: Töpfe, Balkonkästen oder ein Beet im Garten. Achte darauf, dass sie ausreichend groß sind (mindestens 20 cm tief).
* Hochwertige Erde: Eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde ist ideal. Du kannst spezielle Kräutererde verwenden oder Blumenerde mit etwas Sand mischen.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Für die Bewässerung.
* Spaten oder Schaufel: Zum Umgraben der Erde (falls du im Garten pflanzt).
* Optional: Anzuchttöpfe oder Eierkartons für die Voranzucht.
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter (nur bei Bedarf).
* Optional: Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel) zur Feuchtigkeitsspeicherung.

Die richtige Vorbereitung ist das A und O

Bevor du die Samen in die Erde bringst, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Das gilt sowohl für die Erde als auch für die Samen selbst.

Die Erde vorbereiten

1. Wähle den richtigen Standort: Koriander bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zu viel pralle Sonne kann die Blätter verbrennen, besonders im Sommer.
2. Lockere die Erde auf: Egal ob im Topf oder im Beet, lockere die Erde gründlich auf. Das verbessert die Drainage und ermöglicht den Wurzeln, sich gut zu entwickeln.
3. Entferne Unkraut: Befreie die Erde von Unkraut und Steinen. Unkraut konkurriert mit dem Koriander um Nährstoffe und Wasser.
4. Verbessere die Bodenqualität: Wenn du im Garten pflanzt und der Boden sehr lehmig oder sandig ist, kannst du ihn mit Kompost oder Humus verbessern. Das erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und den Nährstoffgehalt.

Die Samen vorbereiten (optional, aber empfehlenswert)

Koriandersamen keimen manchmal etwas zögerlich. Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du sie vorbereiten:

1. Samen anrauen: Koriandersamen sind eigentlich kleine Früchte, die zwei Samen enthalten. Um die Keimung zu erleichtern, kannst du die Samen leicht anrauen. Das geht am besten, indem du sie zwischen zwei rauen Oberflächen (z.B. zwei Backblechen mit Backpapier) leicht reibst.
2. Einweichen: Lege die Samen für 12-24 Stunden in lauwarmes Wasser. Das weicht die harte Schale auf und erleichtert das Keimen.

Koriander säen: Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: das Säen! Hier zeige ich dir, wie du Koriander erfolgreich aussäst.

1. Aussaatzeitpunkt wählen: Koriander kann ab April direkt ins Freiland gesät werden. Für eine frühere Ernte kannst du ihn ab März im Haus vorziehen.
2. Aussaat im Freiland: Ziehe mit dem Finger oder einem kleinen Werkzeug flache Rillen in die Erde (ca. 1-2 cm tief).
3. Samen ausbringen: Verteile die Samen in den Rillen. Achte darauf, dass sie nicht zu dicht liegen, um später das Vereinzeln zu vermeiden. Ein Abstand von 2-3 cm zwischen den Samen ist ideal.
4. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
5. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen.
6. Aussaat im Topf: Fülle den Topf mit Erde und drücke sie leicht an.
7. Samen ausbringen: Verteile die Samen auf der Erde. Auch hier gilt: nicht zu dicht säen.
8. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
9. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an.
10. Standort wählen: Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort.

Koriander pflegen: So bleibt er gesund und kräftig

Nach dem Säen ist die richtige Pflege entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Koriander gesund und kräftig hältst:

* Regelmäßig gießen: Koriander mag es feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* Unkraut entfernen: Halte das Beet oder den Topf frei von Unkraut.
* Düngen (optional): Wenn die Blätter gelblich werden, kann ein Flüssigdünger für Kräuter helfen. Dünge aber nicht zu viel, da dies das Wachstum der Blätter fördert und die Blütenbildung beschleunigt.
* Schädlinge kontrollieren: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln.
* Blütenbildung verhindern: Koriander neigt dazu, schnell zu blühen, besonders bei hohen Temperaturen. Sobald er blüht, werden die Blätter bitter und verlieren ihren Geschmack. Um die Blütenbildung zu verzögern, kannst du die Triebspitzen regelmäßig ausbrechen.

Koriander ernten: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 6-8 Wochen kannst du mit der Ernte beginnen. Hier sind einige Tipps für die Ernte:

* Blätter ernten: Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Ernte immer nur so viele Blätter, wie du gerade benötigst.
* Regelmäßig ernten: Durch regelmäßiges Ernten förderst du das Wachstum neuer Blätter.
* Samen ernten: Wenn du Koriandersamen ernten möchtest, lasse einige Pflanzen blühen und die Samen reifen. Die Samen sind reif, wenn sie braun und trocken sind. Schneide die Stängel ab und hänge sie kopfüber an einem trockenen, luftigen Ort auf. Sobald die Samen vollständig getrocknet sind, kannst du sie aus den Kapseln lösen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Koriander im Topf anbauen: So klappt’s auch auf dem Balkon

Koriander lässt sich auch wunderbar im Topf oder Balkonkasten anbauen. Hier sind einige Besonderheiten, die du beachten solltest:

* Topfgröße: Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 cm Durchmesser).
* Erde: Verwende hochwertige Kräutererde oder mische Blumenerde mit etwas Sand.
* Drainage: Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
* Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
* Gießen: Gieße regelmäßig, besonders bei warmem Wetter.
* Düngen: Dünge bei Bedarf mit einem Flüssigdünger für Kräuter.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Korianderanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Koriander schießt schnell: Hohe Temperaturen und Trockenheit können dazu führen, dass Koriander schnell blüht. Gieße regelmäßig und wähle einen halbschattigen Standort.
* Blätter werden gelb: Nährstoffmangel kann zu gelben Blättern führen. Dünge mit einem Flüssigdü

Koriander selbst anbauen

Fazit

Wenn Sie Koriander lieben, aber es leid sind, ständig welke Kräuter im Supermarkt zu kaufen oder festzustellen, dass die gekaufte Menge nie ausreicht, dann ist es an der Zeit, das Koriander selbst anbauen in die Hand zu nehmen. Es ist nicht nur einfacher als Sie denken, sondern auch unglaublich lohnend. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit frischen, aromatischen Koriander direkt von Ihrem Fensterbrett oder Garten ernten, um Ihre Lieblingsgerichte zu verfeinern.

Der Anbau von Koriander zu Hause bietet Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Kräuter. Sie vermeiden Pestizide und können sicher sein, dass Sie ein Produkt von höchster Güte erhalten. Darüber hinaus ist es eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Küche mit diesem vielseitigen Kraut zu versorgen.

Warum sollten Sie es ausprobieren?

* Frischegarantie: Genießen Sie jederzeit frischen Koriander, ohne sich Sorgen um welke Blätter machen zu müssen.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Koriander selbst anbauen, anstatt ihn regelmäßig im Supermarkt zu kaufen.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf den Transport und die Verpackung von gekauftem Koriander verzichten.
* Aromatischer Genuss: Selbst angebauter Koriander hat oft ein intensiveres Aroma als gekaufter.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, seine eigenen Kräuter anzubauen und zu ernten.

Variationen und Tipps:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Koriandersorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten, die langsamer schießen (d.h. später blühen) und somit länger Blätter produzieren.
* Container-Garten: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Koriander problemlos in Töpfen oder Containern auf Ihrem Balkon oder Fensterbrett anbauen.
* Hydroponik: Für eine moderne Variante können Sie Koriander auch hydroponisch anbauen.
* Koriandersamen: Lassen Sie einige Pflanzen blühen und Samen produzieren, um Ihren eigenen Saatgutvorrat anzulegen. Die Samen können auch als Gewürz verwendet werden.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Koriander neben Karotten oder Dill, um Schädlinge abzuwehren.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist eine einfache und lohnende Möglichkeit, Ihre Küche mit frischen Kräutern zu bereichern und Ihre kulinarischen Kreationen auf ein neues Level zu heben.

Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen, wählen Sie einen sonnigen Standort und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau

Welchen Standort benötigt Koriander?

Koriander bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Direkte Mittagssonne kann in heißen Sommern zu Hitzestress führen, daher ist ein Standort mit etwas Schatten am Nachmittag ideal. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Erde ist am besten für Koriander geeignet?

Koriander gedeiht am besten in einem lockeren, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit sorgt für eine optimale Drainage und Nährstoffversorgung. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen.

Wie oft muss ich Koriander gießen?

Koriander benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Keimung und des Wachstums. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren. In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen erforderlich sein. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Wie säe ich Koriander richtig aus?

Koriander kann direkt ins Beet oder in Töpfe ausgesät werden. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in die Erde gelegt und leicht bedeckt werden. Halten Sie die Erde feucht, bis die Keimung erfolgt. Koriander keimt in der Regel innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten, können Sie alle paar Wochen neue Samen aussäen.

Wie kann ich verhindern, dass Koriander schnell blüht (schießt)?

Koriander neigt dazu, bei hohen Temperaturen schnell zu blühen (zu schießen). Um dies zu verhindern, sollten Sie:

* Koriander im Frühjahr oder Herbst anbauen, wenn die Temperaturen milder sind.
* Einen Standort mit etwas Schatten wählen.
* Die Pflanzen regelmäßig gießen, um Trockenstress zu vermeiden.
* Sorten wählen, die langsamer schießen.
* Die Blütenstände regelmäßig entfernen, um die Blattproduktion zu fördern.

Kann ich Koriander im Topf anbauen?

Ja, Koriander lässt sich hervorragend im Topf anbauen. Wählen Sie einen Topf mit ausreichend Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gießen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf groß genug ist, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben.

Wie ernte ich Koriander richtig?

Koriander kann geerntet werden, sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 15 cm erreicht haben. Schneiden Sie die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab, wobei Sie die inneren Blätter stehen lassen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Ernten Sie regelmäßig, um die Blattproduktion zu fördern und das Schießen zu verzögern.

Kann ich Koriandersamen verwenden, die ich im Supermarkt gekauft habe?

Es ist möglich, Koriandersamen aus dem Supermarkt zu verwenden, aber die Keimrate kann geringer sein als bei speziell für den Anbau verkauftem Saatgut. Achten Sie darauf, dass die Samen unbehandelt sind und nicht geröstet oder anderweitig bearbeitet wurden.

Wie lagere ich geernteten Koriander?

Geernteten Koriander können Sie im Kühlschrank lagern, um ihn länger frisch zu halten. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Papiertuch und legen Sie sie in einen Plastikbeutel oder eine Frischhaltedose. Alternativ können Sie die Stiele in ein Glas Wasser stellen, wie bei Schnittblumen.

Kann ich Koriander einfrieren?

Ja, Koriander kann eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen. Hacken Sie die Blätter fein und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein. Die gefrorenen Korianderwürfel können Sie dann bei Bedarf zum Kochen verwenden.

Welche Schädlinge befallen Koriander?

Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber Blattläuse und Spinnmilben können gelegentlich auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem biologischen Insektizid oder einer Seifenlösung.

Ist Koriander winterhart?

Koriander ist nicht winterhart und stirbt in der Regel bei Frost ab. In milden Klimazonen kann er jedoch überwintern, wenn er vor Frost geschützt wird. Sie können Koriander auch in Töpfen anbauen und diese im Winter ins Haus holen.

Kann ich Koriander auch im Schatten anbauen?

Koriander bevorzugt zwar Sonne, kann aber auch im Halbschatten gedeihen. Allerdings kann die Blattproduktion im Schatten geringer sein.

Was mache ich mit den Koriandersamen, wenn die Pflanze geblüht hat?

Die Koriandersamen können Sie als Gewürz verwenden. Sie haben einen anderen Geschmack als die Blätter und werden oft in der indischen und mexikanischen Küche verwendet. Sie können die Samen auch sammeln und im nächsten Jahr wieder aussäen.

Wie kann ich den Geschmack von Koriander verbessern?

Der Geschmack von Koriander kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Frischer Koriander hat in der Regel ein intensiveres Aroma als getrockneter. Achten Sie darauf, Koriander erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, da er beim Kochen schnell an Geschmack verliert. Einige Menschen empfinden den Geschmack von Koriander

« Previous Post
Reinigungstipps für strahlendes Zuhause: So putzen Sie richtig!
Next Post »
Paprika in Flaschen anbauen: So gelingt der Anbau im Glas!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Koriander im Eimer anbauen: So gelingt der Anbau im Topf!

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbau Plastikflasche: So gelingt’s im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Bananen Anbau Einfach Gemacht: So gelingt es dir!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Rosmarin Vermehren DIY: So einfach geht’s!

Paprika in Flaschen anbauen: So gelingt der Anbau im Glas!

Koriander selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design