• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Microgreens Anbau DIY: Dein einfacher Leitfaden für zu Hause

Microgreens Anbau DIY: Dein einfacher Leitfaden für zu Hause

August 5, 2025 by KarolineHeimtricks

Microgreens Anbau DIY: Dein Weg zum frischen Grün direkt aus der Küche! Hast du dich jemals gefragt, wie du auch ohne Garten das ganze Jahr über frische, nährstoffreiche Köstlichkeiten genießen kannst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und minimalem Aufwand deine eigenen Microgreens anbauen kannst – und das mitten in deiner Wohnung.

Der Anbau von Microgreens ist keine neue Erfindung. Tatsächlich reichen die Wurzeln dieser kleinen Kraftpakete bis in die 1980er Jahre zurück, als sie in den feinen Restaurants Kaliforniens ihren Siegeszug antraten. Heute sind sie nicht mehr nur etwas für Gourmetköche, sondern für jeden zugänglich, der Wert auf gesunde Ernährung und frische Zutaten legt. Und das Beste daran? Du kannst sie ganz einfach selbst ziehen!

Warum solltest du dich mit dem Microgreens Anbau DIY beschäftigen? Ganz einfach: Microgreens sind wahre Vitaminbomben! Sie enthalten oft ein Vielfaches der Nährstoffe ihrer ausgewachsenen Pendants. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig einsetzbar – ob im Salat, auf dem Brot, als Topping für Suppen oder einfach pur als gesunder Snack. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über frisches Grün in der kalten Jahreszeit?

Ich zeige dir in diesem Artikel die besten Tricks und Kniffe, damit auch dein Microgreens Anbau DIY zum vollen Erfolg wird. Von der Auswahl des richtigen Saatguts bis hin zur optimalen Beleuchtung – ich habe alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. Also, lass uns loslegen und deine Küche in eine kleine, grüne Oase verwandeln!

Microgreens Anbau DIY: Dein eigener Mini-Garten für die Küche

Hey du! Hast du Lust, deinen Speiseplan mit frischen, nährstoffreichen Microgreens aufzupeppen? Und das am besten noch selbst angebaut? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir, wie du ganz einfach und kostengünstig deine eigenen Microgreens zu Hause ziehen kannst. Es ist wirklich kinderleicht und macht super viel Spaß!

Was sind Microgreens überhaupt?

Microgreens sind im Grunde genommen junge Gemüsepflanzen, die geerntet werden, sobald sich die ersten echten Blätter gebildet haben. Sie sind viel kleiner als ausgewachsenes Gemüse, aber dafür vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Außerdem sehen sie einfach toll aus und peppen jedes Gericht optisch auf.

Warum Microgreens selbst anbauen?

* Frischegarantie: Du erntest sie direkt vor dem Verzehr, frischer geht’s nicht!
* Volle Kontrolle: Du weißt genau, was drin ist und vermeidest Pestizide.
* Kostengünstig: Auf Dauer sparst du Geld im Vergleich zum Kauf im Supermarkt.
* Nachhaltig: Du reduzierst Verpackungsmüll und Transportwege.
* Super einfach: Auch ohne grünen Daumen gelingt es dir!
* Abwechslung: Du kannst verschiedene Sorten ausprobieren und deinen Lieblingsmix zusammenstellen.

Was du für den Microgreens Anbau brauchst:

* Saatgut: Wähle Bio-Saatgut, das speziell für Microgreens geeignet ist. Beliebte Sorten sind Radieschen, Brokkoli, Kresse, Sonnenblumen, Erbsen, Rucola und Senf.
* Anzuchtschalen: Du kannst spezielle Anzuchtschalen kaufen oder einfach leere Joghurtbecher, Plastikschalen oder ähnliches verwenden. Wichtig ist, dass sie Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Anzuchterde oder Kokosfasersubstrat: Verwende spezielle Anzuchterde oder Kokosfasersubstrat, da diese nährstoffarm sind und die Keimung fördern. Normale Blumenerde ist oft zu nährstoffreich und kann zu Schimmelbildung führen.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Samen und der Erde.
* Dunkler Ort: Für die Keimphase. Ein Schrank, eine Schublade oder ein abgedeckter Karton eignen sich gut.
* Heller Ort: Sobald die Samen gekeimt sind, brauchen die Microgreens Licht. Ein Fensterbrett ist ideal.
* Gewicht (optional): Um die Keimung zu verbessern, kannst du die Samen mit einem leichten Gewicht beschweren. Ein flacher Teller oder ein Buch eignen sich gut.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Microgreens Anbau

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen

1. Reinigung: Reinige deine Anzuchtschalen gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel, um Schimmelbildung vorzubeugen.
2. Löcher: Stelle sicher, dass deine Schalen Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Wenn nicht, bohre vorsichtig Löcher hinein.
3. Befüllung: Fülle die Schalen mit Anzuchterde oder Kokosfasersubstrat. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Lasse etwa 1-2 cm Platz bis zum Rand der Schale.

2. Aussaat der Samen

1. Bewässerung: Befeuchte die Erde oder das Substrat gründlich mit der Sprühflasche. Es sollte feucht, aber nicht nass sein.
2. Aussaat: Verteile die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche der Erde. Achte darauf, dass sie nicht zu dicht liegen, da sie sonst nicht genügend Platz zum Wachsen haben. Die Saatdichte hängt von der Sorte ab. Bei kleineren Samen wie Kresse kannst du sie dichter säen als bei größeren Samen wie Sonnenblumen.
3. Bedeckung (optional): Einige Samen sind Lichtkeimer und sollten nicht mit Erde bedeckt werden (z.B. Kresse). Andere Samen profitieren von einer dünnen Schicht Erde (z.B. Radieschen). Informiere dich vorher, welche Art von Samen du hast.
4. Bewässerung: Befeuchte die Samen erneut vorsichtig mit der Sprühflasche.

3. Keimphase

1. Dunkelheit: Stelle die Anzuchtschalen an einen dunklen Ort. Die Dunkelheit fördert die Keimung.
2. Feuchtigkeit: Halte die Erde oder das Substrat während der Keimphase feucht. Besprühe sie bei Bedarf mehrmals täglich mit der Sprühflasche.
3. Gewicht (optional): Beschwere die Samen mit einem leichten Gewicht, um die Keimung zu verbessern. Das Gewicht sorgt dafür, dass die Samen guten Kontakt zur Erde haben und gleichmäßiger keimen.
4. Kontrolle: Kontrolliere die Samen täglich auf Schimmelbildung. Wenn du Schimmel entdeckst, entferne die betroffenen Stellen sofort.

4. Wachstumsphase

1. Licht: Sobald die Samen gekeimt sind (nach ca. 2-7 Tagen, je nach Sorte), stelle die Anzuchtschalen an einen hellen Ort. Ein Fensterbrett ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die jungen Pflanzen verbrennen kann.
2. Bewässerung: Halte die Erde oder das Substrat weiterhin feucht. Besprühe die Pflanzen bei Bedarf mit der Sprühflasche. Achte darauf, dass die Blätter nicht zu nass werden, da dies Schimmelbildung begünstigen kann.
3. Drehen: Drehe die Anzuchtschalen regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig wachsen und sich nicht zum Licht hin neigen.
4. Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen. Öffne regelmäßig das Fenster oder stelle einen kleinen Ventilator in die Nähe der Pflanzen.

5. Ernte

1. Zeitpunkt: Die Microgreens sind erntereif, sobald sich die ersten echten Blätter gebildet haben (nach ca. 7-14 Tagen, je nach Sorte).
2. Ernte: Schneide die Microgreens mit einer Schere oder einem Messer direkt über der Erde ab.
3. Waschen: Wasche die Microgreens vor dem Verzehr gründlich unter fließendem Wasser.
4. Verwendung: Verwende die Microgreens sofort oder bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie halten sich dort ca. 3-5 Tage.

Tipps und Tricks für den Microgreens Anbau

* Sortenwahl: Probiere verschiedene Sorten aus und finde deine Lieblingssorten.
* Saatdichte: Achte auf die richtige Saatdichte. Zu dicht gesäte Samen können zu Schimmelbildung führen.
* Bewässerung: Vermeide Staunässe. Die Erde oder das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein.
* Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen.
* Schimmelbildung: Wenn du Schimmel entdeckst, entferne die betroffenen Stellen sofort. Du kannst auch etwas Zimt auf die Erde streuen, da Zimt eine antimykotische Wirkung hat.
* Erntezeitpunkt: Ernte die Microgreens rechtzeitig, bevor sie zu groß werden und ihren Geschmack verlieren.
* Wiederverwendung: Du kannst die Anzuchtschalen und das Substrat mehrmals verwenden. Reinige die Schalen gründlich und ersetze das Substrat, wenn es stark verschmutzt ist.
* Düngen: Microgreens brauchen in der Regel keine Düngung, da sie nur kurze Zeit wachsen. Wenn du möchtest, kannst du aber etwas organischen Flüssigdünger ins Gießwasser geben.

Mögliche Probleme und Lösungen

* Schimmelbildung: Ursachen können zu hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung oder zu dichte Aussaat sein. Lösung: Sorge für bessere Belüftung, reduziere die Bewässerung und säe die Samen weniger dicht.
* Langsames Wachstum: Ursachen können zu wenig Licht, zu niedrige Temperaturen oder Nährstoffmangel sein. Lösung: Stelle die Anzuchtschalen an einen helleren Ort, erhöhe die Temperatur und dünge die Pflanzen bei Bedarf.
*

Microgreens Anbau DIY

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe des Microgreens Anbau DIY kennengelernt haben, steht fest: Es gibt kaum einen einfacheren und lohnenderen Weg, frische, nährstoffreiche und geschmackvolle Zutaten direkt in der eigenen Küche zu ernten. Der Anbau von Microgreens ist nicht nur unglaublich unkompliziert und platzsparend, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, sich das ganze Jahr über mit Vitaminen und Mineralien zu versorgen.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Ganz einfach: Microgreens sind wahre Nährstoffbomben. Sie enthalten oft ein Vielfaches der Vitamine und Mineralien ihrer ausgewachsenen Pendants. Zudem sind sie unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als knackiger Topping für Salate, als geschmackliche Ergänzung zu Suppen und Sandwiches oder als dekoratives Element auf dem Teller – Microgreens verleihen jedem Gericht das gewisse Etwas. Und das Beste daran: Sie haben die volle Kontrolle über den Anbauprozess und können sicherstellen, dass Ihre Microgreens frei von Pestiziden und anderen schädlichen Substanzen sind.

Variationen und Anregungen für Ihren Microgreens Anbau DIY

Die Welt der Microgreens ist riesig und bietet unzählige Möglichkeiten zur Variation. Hier sind einige Ideen, um Ihren Anbau noch spannender zu gestalten:

* Verschiedene Saaten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Saaten wie Radieschen, Brokkoli, Sonnenblumen, Erbsen, Kresse, Rucola oder Senf. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Nährwert.
* Anzuchtmedien: Neben Erde können Sie auch Kokosfasern, Hanfmatten oder spezielle Microgreens-Anzuchtmatten verwenden. Jedes Medium hat seine Vor- und Nachteile.
* Beleuchtung: Wenn Sie Ihre Microgreens in einem dunkleren Raum anbauen, können Sie mit einer LED-Pflanzenlampe für ausreichend Licht sorgen. Dies fördert das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen.
* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie Regale oder spezielle Microgreens-Türme, um den verfügbaren Platz optimal auszunutzen.
* Hydroponischer Anbau: Für Fortgeschrittene bietet sich der hydroponische Anbau an, bei dem die Microgreens in einer Nährlösung ohne Erde wachsen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Microgreens Anbau DIY! Haben Sie bereits eigene Microgreens angebaut? Welche Saaten haben Sie verwendet? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Anregungen in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige Community von Microgreens-Enthusiasten aufbauen!

Also, worauf warten Sie noch? Starten Sie noch heute Ihren eigenen Microgreens Anbau DIY und genießen Sie die frischesten und nährstoffreichsten Zutaten, die Sie sich vorstellen können. Sie werden überrascht sein, wie einfach und lohnend es ist!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Microgreens Anbau DIY

Was sind Microgreens genau?

Microgreens sind junge, essbare Pflanzen, die geerntet werden, sobald sich die ersten echten Blätter gebildet haben. Sie sind größer als Sprossen, aber kleiner als ausgewachsene Salate. Microgreens zeichnen sich durch ihren intensiven Geschmack und ihren hohen Nährwert aus. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.

Welche Saaten eignen sich am besten für den Microgreens Anbau?

Grundsätzlich eignen sich viele verschiedene Saaten für den Microgreens Anbau. Beliebte Optionen sind:

* Radieschen: Scharfer, pfeffriger Geschmack.
* Brokkoli: Mild, leicht nussig.
* Sonnenblumen: Nussig, knackig.
* Erbsen: Süßlich, erbsig.
* Kresse: Scharf, würzig.
* Rucola: Pfeffrig, nussig.
* Senf: Scharf, senfartig.
* Amaranth: Erdig, leicht süßlich.
* Basilikum: Aromatisch, basilikumartig.

Achten Sie darauf, Bio-Saatgut zu verwenden, das speziell für den Microgreens Anbau geeignet ist. Vermeiden Sie Saatgut, das mit Fungiziden oder anderen Chemikalien behandelt wurde.

Welches Anzuchtmedium ist am besten geeignet?

Es gibt verschiedene Anzuchtmedien, die für den Microgreens Anbau geeignet sind:

* Erde: Eine gute Wahl für Anfänger. Verwenden Sie hochwertige Anzuchterde oder Kokoserde.
* Kokosfasern: Eine nachhaltige Alternative zu Erde. Sie speichern Wasser gut und sind frei von Schädlingen.
* Hanfmatten: Eine einfache und saubere Option. Sie sind biologisch abbaubar und bieten eine gute Grundlage für das Wachstum der Microgreens.
* Microgreens-Anzuchtmatten: Spezielle Matten, die speziell für den Microgreens Anbau entwickelt wurden. Sie sind saugfähig und bieten eine gute Belüftung.

Die Wahl des Anzuchtmediums hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den verfügbaren Ressourcen ab.

Wie viel Licht benötigen Microgreens?

Microgreens benötigen ausreichend Licht, um optimal zu wachsen. Wenn Sie Ihre Microgreens in einem hellen Raum anbauen, reicht das natürliche Tageslicht in der Regel aus. Wenn Sie Ihre Microgreens in einem dunkleren Raum anbauen, benötigen Sie eine LED-Pflanzenlampe. Die Lampe sollte etwa 12-16 Stunden pro Tag eingeschaltet sein.

Wie oft muss ich meine Microgreens gießen?

Microgreens sollten regelmäßig gegossen werden, um das Anzuchtmedium feucht zu halten. Gießen Sie die Microgreens am besten von unten, indem Sie Wasser in die Unterschale geben. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Art des Anzuchtmediums, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Überprüfen Sie das Anzuchtmedium regelmäßig und gießen Sie, wenn es sich trocken anfühlt.

Wann kann ich meine Microgreens ernten?

Microgreens können geerntet werden, sobald sich die ersten echten Blätter gebildet haben. Dies ist in der Regel nach 7-14 Tagen der Fall. Schneiden Sie die Microgreens mit einer Schere oder einem Messer direkt über dem Anzuchtmedium ab.

Wie lagere ich meine geernteten Microgreens?

Geerntete Microgreens sollten im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Sie halten sich in der Regel 5-7 Tage.

Kann ich Microgreens auch im Freien anbauen?

Ja, Microgreens können auch im Freien angebaut werden, solange die Temperaturen mild sind und die Microgreens vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.

Sind Microgreens gesund?

Ja, Microgreens sind sehr gesund. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Sie können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu fördern und das Risiko von chronischen Krankheiten zu verringern.

Wo kann ich Microgreens-Saatgut kaufen?

Microgreens-Saatgut können Sie in Gartencentern, Baumärkten, Bioläden oder online kaufen. Achten Sie darauf, Bio-Saatgut zu verwenden, das speziell für den Microgreens Anbau geeignet ist.

« Previous Post
Zucchini im Eimer anbauen: So gelingt die reiche Ernte!
Next Post »
Mikrowelle Funktionen richtig nutzen: Der ultimative Guide

If you enjoyed this…

Heimtricks

Backpulver Tricks: Alltagsprobleme einfach lösen

Heimtricks

Ingwer lagern ganzes Jahr: So hält er sich frisch!

Heimtricks

Zimmer ordentlich halten: Effektive Schritte für ein sauberes Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Senfgrün einfach zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau!

Spülmittel und Essig Reinigung: Der ultimative Reinigungs-Guide

Lauch Pflanzen Anleitung Zuhause: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design