Indoor Auberginen Anbau: Dein Weg zur eigenen Ernte in den eigenen vier Wänden! Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frische, saftige Auberginen ernten, ohne auf das Wetter oder den Gemüsehändler angewiesen zu sein. Klingt verlockend, oder?
Der Anbau von Auberginen hat eine lange Tradition, die bis ins alte Asien zurückreicht. Ursprünglich als Zierpflanze geschätzt, entdeckten die Menschen bald ihren kulinarischen Wert. Heute sind Auberginen ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, von der mediterranen bis zur asiatischen. Aber wer sagt, dass man einen Garten braucht, um diese vielseitige Frucht anzubauen?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen erfolgreich Indoor Auberginen anbauen kannst. Viele Menschen scheuen sich davor, Auberginen im Haus anzubauen, weil sie denken, es sei zu kompliziert oder zeitaufwendig. Aber keine Sorge, ich werde dir Schritt für Schritt zeigen, wie es geht. Du wirst sehen, es ist einfacher als du denkst!
Warum solltest du dich also mit dem Indoor Auberginen Anbau beschäftigen? Ganz einfach: Du sparst Geld, weißt genau, woher deine Lebensmittel kommen, und hast das ganze Jahr über frische, gesunde Auberginen zur Hand. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Eigenes anzubauen und zu ernten. Also, lass uns loslegen und deine Wohnung in eine kleine Auberginen-Oase verwandeln!
Auberginen-Anbau im Haus: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte
Hey Pflanzenfreunde! Hast du schon mal darüber nachgedacht, Auberginen im Haus anzubauen? Klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und super befriedigend, wenn du deine eigenen, frischen Auberginen ernten kannst. Ich zeige dir, wie’s geht!
Was du brauchst: Die Vorbereitung
Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich das richtige Equipment. Hier ist eine Liste, damit du alles parat hast:
* Auberginensamen: Wähle eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. Es gibt spezielle Zwergsorten, die sich besonders gut eignen.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und ideal für die Keimung.
* Töpfe: Kleine Töpfe für die Anzucht und später größere Töpfe (mindestens 10 Liter) für die ausgewachsenen Pflanzen.
* Pflanzerde: Eine gute, nährstoffreiche Erde für Gemüse.
* Dünger: Flüssigdünger für Gemüse oder Langzeitdünger.
* Pflanzlampe (optional): Besonders im Winter oder an dunklen Standorten sehr hilfreich.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Pikierstab oder Löffel: Zum Vereinzeln der Sämlinge.
* Stützstäbe: Auberginenpflanzen können recht schwer werden, daher brauchen sie Unterstützung.
Aussaat und Keimung: Der Start ins Auberginen-Glück
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Die Aussaat ist der erste Schritt zu deiner eigenen Auberginenernte.
1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die kleinen Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege in jeden Topf 2-3 Samen. Bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Abdeckung: Decke die Töpfe mit Frischhaltefolie oder einem Mini-Gewächshaus ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen warmen Ort (ca. 22-25°C). Ein heller Standort ist wichtig, aber direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
6. Geduld: Jetzt heißt es warten! Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Halte die Erde feucht und lüfte die Töpfe täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben
Sobald die ersten Blätter erscheinen, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass wir die kleinen Pflänzchen vereinzeln und in größere Töpfe umsetzen.
1. Vorbereitung der größeren Töpfe: Fülle die größeren Töpfe mit Pflanzerde.
2. Vereinzeln der Sämlinge: Wähle den kräftigsten Sämling in jedem Anzuchttopf aus. Mit dem Pikierstab oder einem Löffel hebst du den Sämling vorsichtig aus dem Topf. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einsetzen in die größeren Töpfe: Mache ein kleines Loch in die Pflanzerde und setze den Sämling hinein. Die Erde sollte bis zu den Keimblättern reichen.
4. Bewässerung: Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort.
Pflege: Damit deine Auberginen prächtig gedeihen
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest:
* Bewässerung: Auberginen brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe solltest du vermeiden.
* Düngung: Dünge deine Auberginen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse oder verwende Langzeitdünger.
* Bestäubung: Auberginen sind Selbstbestäuber, aber du kannst die Bestäubung unterstützen, indem du die Blüten vorsichtig schüttelst oder mit einem Pinsel über die Blüten streichst.
* Schnitt: Entferne regelmäßig Seitentriebe, um die Bildung von Früchten zu fördern.
* Stützung: Auberginenpflanzen können recht schwer werden, daher brauchen sie Unterstützung. Verwende Stützstäbe, um die Pflanze zu stabilisieren.
* Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
Standort: Das richtige Plätzchen für deine Auberginen
Der Standort ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg deines Auberginen-Projekts.
* Helligkeit: Auberginen brauchen viel Licht, mindestens 6-8 Stunden pro Tag. Ein Südfenster ist ideal. Wenn du nicht genügend natürliches Licht hast, kannst du eine Pflanzlampe verwenden.
* Temperatur: Auberginen mögen es warm. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 25°C.
* Luftfeuchtigkeit: Auberginen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du die Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprühst oder einen Luftbefeuchter aufstellst.
* Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Ernte: Der Lohn deiner Mühe
Endlich ist es soweit! Die Auberginen sind reif und können geerntet werden.
1. Reifezeichen: Die Auberginen sollten eine glänzende, pralle Haut haben und sich fest anfühlen.
2. Ernte: Schneide die Auberginen mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Lasse einen kleinen Stiel an der Frucht.
3. Lagerung: Auberginen sind nicht lange haltbar. Du solltest sie am besten sofort verarbeiten oder im Kühlschrank lagern.
Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Auberginen-Anbau im Haus können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge deine Pflanzen regelmäßig.
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln bekämpft werden.
* Spinnmilben: Spinnmilben lieben trockene Luft. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit und bekämpfe die Spinnmilben mit natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
* Fruchtfall: Fruchtfall kann durch Stress verursacht werden, z.B. durch zu wenig Wasser, zu wenig Licht oder zu hohe Temperaturen. Sorge für optimale Bedingungen.
Sortenempfehlungen für den Indoor-Anbau
Nicht jede Auberginensorte eignet sich für den Anbau im Haus. Hier sind ein paar Sorten, die ich empfehlen kann:
* ‘Patio Baby’: Eine Zwergsorte, die sich besonders gut für den Anbau im Topf eignet.
* ‘Little Fingers’: Eine frühe Sorte mit kleinen, länglichen Früchten.
* ‘Ophelia’: Eine robuste Sorte mit violetten Früchten.
* ‘Hansel’: Eine Sorte mit kleinen, weißen Früchten.
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Ernte
* Drehe die Töpfe regelmäßig: Damit alle Seiten der Pflanze gleichmäßig Licht bekommen.
* Entferne welke Blätter: Um Krankheiten vorzubeugen.
* Sei geduldig: Der Auberginen-Anbau braucht Zeit und Geduld. Aber die Mühe lohnt sich!
Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deine eigenen Auberginen im Haus anzubauen. Viel Spaß und eine reiche Er
Conclusion
Der Indoor Auberginen Anbau mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Belohnung – frische, aromatische Auberginen direkt aus dem eigenen Zuhause – ist die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen in diesem Artikel nicht nur die Grundlagen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie Sie mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen den Erfolg Ihres Indoor-Gartens maximieren können.
Warum sollten Sie diesen DIY-Ansatz unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel gibt. Sie wissen genau, was in Ihre Auberginen kommt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem kleinen Samen eine prächtige Pflanze und schließlich köstliche Früchte entstehen. Und nicht zu vergessen: Der Indoor Auberginen Anbau ist eine fantastische Möglichkeit, auch in den kälteren Monaten frisches Gemüse zu genießen, wenn der Anbau im Freien nicht möglich ist.
Variationen und Anregungen:
* Experimentieren Sie mit verschiedenen Auberginensorten. Es gibt unzählige Varianten, von den klassischen dunkelvioletten bis hin zu gestreiften oder weißen Auberginen. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur.
* Nutzen Sie verschiedene Anbaumethoden. Neben dem Anbau in Töpfen können Sie auch Hydrokultur-Systeme oder vertikale Gärten ausprobieren, um Platz zu sparen und die Effizienz zu steigern.
* Verfeinern Sie Ihre Erde mit Kompost oder anderen organischen Düngemitteln, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.
* Spielen Sie mit der Beleuchtung. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Auberginen nicht genügend Licht bekommen, können Sie zusätzliche Pflanzenlampen verwenden, um das Wachstum anzukurbeln.
* Integrieren Sie den Auberginenanbau in Ihr bestehendes Indoor-Gartenkonzept. Kombinieren Sie Auberginen mit anderen Gemüsesorten oder Kräutern, die ähnliche Bedürfnisse haben.
Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Indoor Auberginen Anbau erfolgreich sein können. Es erfordert zwar etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber die Ergebnisse werden Sie begeistern.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir möchten Sie ermutigen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie eigene Tipps und Tricks, die Sie gerne weitergeben möchten? Oder sind Sie auf Herausforderungen gestoßen, bei denen wir Ihnen helfen können? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Misserfolgen zu hören und gemeinsam mit Ihnen die Kunst des Indoor Auberginen Anbaus zu perfektionieren. Nur durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir alle voneinander lernen und unsere Indoor-Gärten zum Blühen bringen. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Indoor Auberginen Anbau
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die beim Indoor Auberginen Anbau auftreten können.
Welche Auberginensorte eignet sich am besten für den Indoor-Anbau?
Es gibt viele Auberginensorten, die sich gut für den Indoor-Anbau eignen. Kleinere, kompaktere Sorten wie “Patio Baby”, “Fairy Tale” oder “Little Fingers” sind besonders empfehlenswert, da sie weniger Platz benötigen und schneller Früchte tragen. Diese Sorten sind speziell für den Anbau in Töpfen und Containern gezüchtet und passen sich gut an die begrenzten Platzverhältnisse im Innenbereich an. Achten Sie beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen darauf, dass die Sorte für den Anbau in Töpfen geeignet ist und eine kurze Reifezeit hat. Informieren Sie sich im Vorfeld über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Fruchtbildung zu schaffen.
Wie viel Licht benötigen Auberginen für den Indoor-Anbau?
Auberginen sind Sonnenanbeter und benötigen mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, sollten Sie unbedingt auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen. LED-Pflanzenlampen sind eine gute Wahl, da sie energieeffizient sind und das richtige Lichtspektrum für das Pflanzenwachstum liefern. Platzieren Sie die Lampen in einem Abstand von etwa 30-60 cm über den Pflanzen und stellen Sie sicher, dass sie die gesamte Pflanze gleichmäßig ausleuchten. Achten Sie darauf, dass die Lampen nicht zu heiß werden, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden. Eine Zeitschaltuhr kann Ihnen helfen, die Beleuchtungsdauer automatisch zu steuern.
Welche Art von Erde ist am besten geeignet?
Auberginen benötigen eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit oder Vermiculit ist ideal. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während Perlit oder Vermiculit die Drainage verbessern und die Erde locker halten. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann. Sie können auch spezielle Gemüseerde im Fachhandel kaufen, die bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 hat, da Auberginen leicht saure Böden bevorzugen.
Wie oft muss ich meine Auberginen gießen?
Der Indoor Auberginen Anbau mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Belohnung – frische, aromatische Auberginen direkt aus dem eigenen Zuhause – ist die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen in diesem Artikel nicht nur die Grundlagen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie Sie mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen den Erfolg Ihres Indoor-Gartens maximieren können.
Warum sollten Sie diesen DIY-Ansatz unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel gibt. Sie wissen genau, was in Ihre Auberginen kommt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem kleinen Samen eine prächtige Pflanze und schließlich köstliche Früchte entstehen. Und nicht zu vergessen: Der Indoor Auberginen Anbau ist eine fantastische Möglichkeit, auch in den kälteren Monaten frisches Gemüse zu genießen, wenn der Anbau im Freien nicht möglich ist.
Variationen und Anregungen:
* Experimentieren Sie mit verschiedenen Auberginensorten. Es gibt unzählige Varianten, von den klassischen dunkelvioletten bis hin zu gestreiften oder weißen Auberginen. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur.
* Nutzen Sie verschiedene Anbaumethoden. Neben dem Anbau in Töpfen können Sie auch Hydrokultur-Systeme oder vertikale Gärten ausprobieren, um Platz zu sparen und die Effizienz zu steigern.
* Verfeinern Sie Ihre Erde mit Kompost oder anderen organischen Düngemitteln, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.
* Spielen Sie mit der Beleuchtung. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Auberginen nicht genügend Licht bekommen, können Sie zusätzliche Pflanzenlampen verwenden, um das Wachstum anzukurbeln.
* Integrieren Sie den Auberginenanbau in Ihr bestehendes Indoor-Gartenkonzept. Kombinieren Sie Auberginen mit anderen Gemüsesorten oder Kräutern, die ähnliche Bedürfnisse haben.
Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Indoor Auberginen Anbau erfolgreich sein können. Es erfordert zwar etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber die Ergebnisse werden Sie begeistern.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir möchten Sie ermutigen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie eigene Tipps und Tricks, die Sie gerne weitergeben möchten? Oder sind Sie auf Herausforderungen gestoßen, bei denen wir Ihnen helfen können? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Misserfolgen zu hören und gemeinsam mit Ihnen die Kunst des Indoor Auberginen Anbaus zu perfektionieren. Nur durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir alle voneinander lernen und unsere Indoor-Gärten zum Blühen bringen. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Indoor Auberginen Anbau
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die beim Indoor Auberginen Anbau auftreten können.
Welche Auberginensorte eignet sich am besten für den Indoor-Anbau?
Es gibt viele Auberginensorten, die sich gut für den Indoor-Anbau eignen. Kleinere, kompaktere Sorten wie “Patio Baby”, “Fairy Tale” oder “Little Fingers” sind besonders empfehlenswert, da sie weniger Platz benötigen und schneller Früchte tragen. Diese Sorten sind speziell für den Anbau in Töpfen und Containern gezüchtet und passen sich gut an die begrenzten Platzverhältnisse im Innenbereich an. Achten Sie beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen darauf, dass die Sorte für den Anbau in Töpfen geeignet ist und eine kurze Reifezeit hat. Informieren Sie sich im Vorfeld über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Fruchtbildung zu schaffen.
Wie viel Licht benötigen Auberginen für den Indoor-Anbau?
Auberginen sind Sonnenanbeter und benötigen mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, sollten Sie unbedingt auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen. LED-Pflanzenlampen sind eine gute Wahl, da sie energieeffizient sind und das richtige Lichtspektrum für das Pflanzenwachstum liefern. Platzieren Sie die Lampen in einem Abstand von etwa 30-60 cm über den Pflanzen und stellen Sie sicher, dass sie die gesamte Pflanze gleichmäßig ausleuchten. Achten Sie darauf, dass die Lampen nicht zu heiß werden, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden. Eine Zeitschaltuhr kann Ihnen helfen, die Beleuchtungsdauer automatisch zu steuern.
Welche Art von Erde ist am besten geeignet?
Auberginen benötigen eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit oder Vermiculit ist ideal. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während Perlit oder Vermiculit die Drainage verbessern und die Erde locker halten. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann. Sie können auch spezielle Gemüseerde im Fachhandel kaufen, die bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 hat, da Auberginen leicht saure Böden bevorzugen.
Wie oft muss ich meine Auberginen gießen?
Auberginen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten am Morgen, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können und das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert wird. Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Wie dünge ich meine Auberginen richtig?
Auberginen sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Umpflanzen der Jungpflanzen. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger oder einen Langzeitdünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Achten Sie darauf, dass der Dünger einen hohen Anteil an Phosphor und Kalium enthält, da diese Nährstoffe für die Blüten- und Fruchtbildung wichtig sind. Düngen Sie alle 2-3 Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Verbrennungen an den Wurzeln und Blättern führen kann.
Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten bekämpfen?
Auberginen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Spinnmilben, Weißen Fliegen oder Pilzkrankheiten. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge mit einem feuchten Tuch abwischen oder die Pflanzen mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Bei einem stärkeren Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Achten Sie darauf, die Pflanzen gut zu belüften, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Früchte, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Wie lange dauert es, bis ich meine ersten Auberginen ernten kann?
Die Zeit bis zur Ernte hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel können Sie etwa 60-80 Tage nach dem Umpflanzen der Jungpflanzen mit der Ernte beginnen. Die Auberginen sind reif, wenn sie ihre typische Farbe und Größe erreicht haben und sich leicht eindrücken lassen. Ernten Sie die Früchte regelmäßig, um die weitere Fruchtbildung anzuregen. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Auberginen abzuschneiden, und lassen Sie einen kleinen Stiel an der Frucht.
Kann ich meine Auberginen überwintern?
Ja, Sie können Ihre Auberginen überwintern, um sie im nächsten Jahr wieder anzubauen. Schneiden Sie die Pflanzen im Herbst auf etwa 15-20 cm zurück und stellen Sie sie an einen kühlen, hellen Ort. Gießen Sie die Pflanzen nur sparsam, um zu verhindern, dass die Erde austrocknet.
Leave a Comment