• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Cherrytomaten selbst anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Cherrytomaten selbst anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

August 29, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Cherrytomaten selbst anbauen – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du stehst in deinem Garten oder auf deinem Balkon, die Sonne scheint, und du pflückst dir eine Handvoll saftiger, sonnengereifter Cherrytomaten direkt vom Strauch. Ein Geschmackserlebnis, das mit keinem Supermarktprodukt mithalten kann! Aber viele Hobbygärtner scheuen sich davor, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Keine Sorge, ich zeige dir, dass es kinderleicht sein kann!

Schon seit Jahrhunderten werden Tomaten angebaut, ursprünglich in Südamerika. Die Azteken und Inkas schätzten sie als Nahrungsmittel. Erst im 16. Jahrhundert gelangten sie nach Europa und eroberten langsam aber sicher unsere Gärten und Küchen. Heute sind sie aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und auch in unseren Breitengraden sehr beliebt. Und das Beste: Du musst kein Profi sein, um Cherrytomaten selbst anzubauen. Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen gelingt es auch Anfängern!

Warum solltest du dir die Mühe machen? Ganz einfach: Selbst angebaute Cherrytomaten schmecken nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur pure Natur. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie aus einem kleinen Samenkorn eine Pflanze mit leckeren Früchten wird. In diesem Artikel zeige ich dir meine besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen du im Handumdrehen deine eigene Cherrytomaten-Ernte einfahren kannst. Lass uns loslegen!

Cherrytomaten selbst anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, frische Cherrytomaten direkt aus dem Garten zu naschen. Und das Beste daran? Es ist super einfach, sie selbst anzubauen! In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Cherrytomaten ziehen kannst – egal ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Los geht’s!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir loslegen, stelle sicher, dass du alles griffbereit hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du benötigen wirst:

* Cherrytomaten-Samen: Wähle deine Lieblingssorte! Es gibt unzählige Varianten, von süßen Cocktailtomaten bis hin zu robusten Freilandtomaten.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und ideal für die Keimung der Samen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen mit Drainagelöchern sind perfekt.
* Pikierstab oder Löffel: Zum vorsichtigen Vereinzeln der Sämlinge.
* Größere Töpfe oder ein Beet: Für die spätere Auspflanzung der Tomatenpflanzen.
* Tomatenerde: Nährstoffreiche Erde, die speziell für Tomaten entwickelt wurde.
* Pflanzstäbe oder Rankhilfen: Cherrytomaten brauchen Unterstützung, um nicht umzuknicken.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Flüssigdünger für Tomaten: Für eine optimale Nährstoffversorgung während der Wachstumsphase.
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Phase 1: Die Aussaat – Der Grundstein für deine Tomatenpracht

Die Aussaat ist der erste und wichtigste Schritt. Hier legst du den Grundstein für eine reiche Ernte.

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege pro Topf oder Schale 2-3 Samen auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank über der Heizung ist ideal.
5. Abdeckung: Decke die Töpfe mit Frischhaltefolie oder einem Mini-Gewächshaus ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüfte die Abdeckung täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Geduld ist gefragt: Nach etwa 7-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Sobald die Keimlinge da sind, entferne die Abdeckung.

Phase 2: Das Pikieren – Den Sämlingen mehr Raum geben

Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in separate Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung der Töpfe: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Tomatenerde.
2. Vereinzeln der Sämlinge: Löse die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze jeden Sämling in einen separaten Topf. Die Pflanze kann etwas tiefer gesetzt werden als zuvor, bis kurz unterhalb der ersten Blätter. Das fördert die Wurzelbildung.
4. Bewässerung: Gieße die Sämlinge nach dem Pikieren vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die pikierten Sämlinge an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Phase 3: Die Vorbereitung auf das Freiland – Abhärten für ein starkes Wachstum

Bevor du deine Cherrytomaten ins Freiland oder in größere Töpfe pflanzt, musst du sie an die Bedingungen draußen gewöhnen. Dieser Prozess nennt sich Abhärten.

1. Abhärten: Stelle die Tomatenpflanzen tagsüber für einige Stunden ins Freie (an einen geschützten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung). Steigere die Zeit im Freien jeden Tag um ein paar Stunden.
2. Nachtfrost: Achte auf Nachtfrost! Wenn Frostgefahr besteht, hole die Pflanzen über Nacht wieder ins Haus.
3. Dauer: Das Abhärten sollte etwa eine Woche dauern.

Phase 4: Das Auspflanzen – Endlich raus in die Freiheit!

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ist es endlich so weit: Deine Cherrytomaten dürfen ins Freiland oder in größere Töpfe umziehen.

1. Vorbereitung des Beetes oder der Töpfe: Lockere die Erde im Beet gut auf und reicher sie mit Kompost oder Tomatenerde an. Wenn du Töpfe verwendest, wähle Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 50-60 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein.
3. Einpflanzen: Grabe ein Loch, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Tomatenpflanze aufzunehmen. Setze die Pflanze hinein und fülle das Loch mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Pflanzstab: Setze direkt beim Einpflanzen einen Pflanzstab neben die Tomatenpflanze. So kannst du sie später daran festbinden.
5. Bewässerung: Gieße die Tomatenpflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

Phase 5: Die Pflege – Damit deine Tomaten prächtig gedeihen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind einige Tipps:

* Bewässerung: Gieße deine Cherrytomaten regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends direkt an die Wurzeln, um die Blätter trocken zu halten.
* Düngung: Dünge deine Tomatenpflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Tomaten. Beginne etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen.
* Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe (Geiztriebe), die sich in den Blattachseln bilden. Das fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine bessere Belüftung der Pflanze.
* Anbinden: Binde die Tomatenpflanzen regelmäßig an den Pflanzstab an, damit sie nicht umknicken.
* Schutz vor Krankheiten und Schädlingen: Achte auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält die Erde feucht und unterdrückt Unkraut.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Cherrytomaten-Ernte

* Sonniger Standort: Cherrytomaten lieben die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Gute Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen, um Krankheiten vorzubeugen.
* Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Tomatenpflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
* Ernte: Ernte die Cherrytomaten, sobald sie reif sind. Reife Tomaten sind leuchtend rot und lassen sich leicht vom Stiel lösen.

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deine eigenen Cherrytomaten erfolgreich anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, die Früchte seiner Arbeit zu ernten und frische, selbst angebaute Tomaten zu genießen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Cherrytomaten selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der richtigen Sorte bis zur Pflege der jungen Pflänzchen, steht eines fest: Cherrytomaten selbst anbauen ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die Freude, die man empfindet, wenn man die ersten, sonnengereiften Früchte erntet, ist unbezahlbar. Der Geschmack von selbst angebauten Cherrytomaten ist unvergleichlich – süßer, aromatischer und einfach frischer als alles, was man im Supermarkt findet.

Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, Balkongärtner oder einfach nur für alle, die Wert auf frische, gesunde und selbst angebaute Lebensmittel legen. Es ist eine fantastische Möglichkeit, die Verbindung zur Natur zu stärken, mehr über den Anbau von Lebensmitteln zu lernen und gleichzeitig köstliche Cherrytomaten zu genießen.

Aber das ist noch nicht alles! Die Möglichkeiten sind vielfältig. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, von den klassischen roten Cherrytomaten bis hin zu gelben, orangefarbenen oder sogar gestreiften Varianten. Probieren Sie den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder sogar hängenden Körben aus. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber alle führen letztendlich zum gleichen Ziel: einer reichen Ernte an köstlichen Cherrytomaten.

Eine weitere Variation ist die Verwendung von verschiedenen Düngemitteln. Während chemische Düngemittel schnell Ergebnisse liefern können, sind organische Düngemittel wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Option. Sie verbessern nicht nur die Bodenqualität, sondern fördern auch das Wachstum gesunder und widerstandsfähiger Pflanzen.

Denken Sie auch daran, dass Cherrytomaten nicht nur pur ein Genuss sind. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Pasta-Saucen, Suppen, Bruschetta oder einfach als gesunder Snack zwischendurch. Die Möglichkeiten sind endlos!

Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Cherrytomaten anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur köstliche Früchte liefert, sondern auch viel Freude und Befriedigung bereitet.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Welche Sorte haben Sie gewählt? Welche Anbaumethode hat sich für Sie am besten bewährt? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet und wie haben Sie sie gemeistert? Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Tipps! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Cherrytomaten-Enthusiasten aufbauen und voneinander lernen.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihre Töpfe vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihrer eigenen Cherrytomaten! Sie werden es nicht bereuen. Und denken Sie daran: Selbst der kleinste Balkon kann zu einem üppigen Cherrytomaten-Paradies werden. Viel Erfolg und eine reiche Ernte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Cherrytomaten Anbau

Welche Cherrytomaten-Sorte ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘Sungold’. Sie ist robust, ertragreich und liefert süße, goldgelbe Früchte. Auch ‘Red Robin’, eine Buschtomate, ist pflegeleicht und ideal für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon. Wichtig ist, auf Sorten zu achten, die als “Freilandtomaten” oder “Balkontomaten” gekennzeichnet sind, da diese besser an die Bedingungen im Freien angepasst sind. Vermeiden Sie zunächst anspruchsvollere Sorten, die spezielle Pflege benötigen.

Wie oft muss ich meine Cherrytomaten gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Sonneneinstrahlung und der Temperatur. Generell gilt: Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen alle zwei bis drei Tage ausreichend sein können. Führen Sie den Finger-Test durch: Stecken Sie Ihren Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können und Pilzkrankheiten vorgebeugt wird.

Brauchen Cherrytomaten wirklich einen Regenschutz?

Ein Regenschutz ist besonders in Regionen mit häufigen Regenfällen empfehlenswert. Regen kann zu Pilzkrankheiten wie Braunfäule führen, die die Pflanzen schädigen und die Ernte beeinträchtigen können. Ein einfacher Regenschutz, z.B. aus einer transparenten Folie oder einem kleinen Gewächshaus, kann die Pflanzen vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen. Wenn Sie keinen Regenschutz haben, achten Sie darauf, die Pflanzen von unten zu gießen und die Blätter trocken zu halten.

Wie dünge ich meine Cherrytomaten richtig?

Cherrytomaten sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und viele Früchte zu tragen. Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Auspflanzen. Verwenden Sie einen speziellen Tomatendünger, der reich an Kalium ist. Kalium fördert die Fruchtbildung und sorgt für einen guten Geschmack. Organische Düngemittel wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche sind ebenfalls eine gute Wahl. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Verbrennungen an den Blättern führen kann.

Muss ich meine Cherrytomaten ausgeizen?

Das Ausgeizen ist bei den meisten Cherrytomaten-Sorten empfehlenswert. Dabei werden die Seitentriebe, die in den Blattachseln wachsen, regelmäßig entfernt. Dies fördert das Wachstum des Haupttriebs und sorgt für eine bessere Belüftung der Pflanze. Dadurch werden Pilzkrankheiten vorgebeugt und die Früchte reifen schneller. Ausgeizen Sie am besten einmal pro Woche, indem Sie die Seitentriebe vorsichtig mit den Fingern abbrechen. Bei Buschtomaten ist das Ausgeizen in der Regel nicht erforderlich.

Wann kann ich meine Cherrytomaten ernten?

Cherrytomaten sind reif, wenn sie ihre typische Farbe erreicht haben (rot, gelb, orange usw.) und sich leicht vom Stiel lösen lassen. Die Früchte sollten sich fest anfühlen, aber nicht hart sein. Ernten Sie die Tomaten regelmäßig, um die Pflanze zur Bildung neuer Früchte anzuregen. Lassen Sie die Tomaten nicht zu lange an der Pflanze hängen, da sie sonst platzen können.

Was mache ich, wenn meine Cherrytomaten Braunfäule bekommen?

Braunfäule ist eine Pilzkrankheit, die sich durch braune Flecken auf den Blättern und Früchten äußert. Befallene Blätter und Früchte sollten sofort entfernt und im Hausmüll entsorgt werden (nicht auf dem Kompost!). Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeiden Sie Staunässe. Bei starkem Befall können Sie ein Fungizid einsetzen, das für den ökologischen Anbau zugelassen ist. Vorbeugend können Sie die Pflanzen mit Ackerschachtelhalm-Sud stärken.

Kann ich Cherrytomaten auch im Winter anbauen?

Ja, Cherrytomaten können auch im Winter angebaut werden, allerdings benötigen sie dann spezielle Bedingungen. Sie benötigen einen hellen Standort, z.B. in einem beheizten Gewächshaus oder unter Pflanzenlampen. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und eine Temperatur von mindestens 15 Grad Celsius. Wählen Sie Sorten, die für den Anbau im Winter geeignet sind.

Wie kann ich meine Cherrytomaten vor Schädlingen schützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Cherrytomaten vor Schädlingen zu schützen. Eine gute Vorbeugung ist eine ausgewogene Düngung und eine gute Belüftung der Pflanzen. Bei Befall mit Blattläusen können Sie die Pflanzen mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Seifenlauge behandeln. Gegen Schnecken hilft es, Schneckenzäune aufzustellen oder Schneckenkorn zu streuen. Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen können ebenfalls helfen, Schädlinge zu bekämpfen.

Kann ich die Samen meiner Cherrytomaten für den nächsten Anbau verwenden?

Ja, Sie können die Samen Ihrer Cherrytomaten für den nächsten Anbau verwenden. Wählen Sie dafür reife, gesunde Früchte aus. Entnehmen Sie die Samen und waschen Sie sie gründlich ab, um das Fruchtfleisch zu entfernen. Lassen Sie die Samen gut trocknen und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Beachten Sie jedoch, dass bei Hybridsorten (F1-Sorten)

« Previous Post
Schrubb Daddy Reinigungs Hacks: Ultimativer Guide für strahlende Sauberkeit
Next Post »
Romana Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Indoor Auberginen Anbau: So gelingt der Anbau Zuhause!

Hausgartenarbeit

Lila Paprika Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wassermelonen Ernte steigern: Tipps für eine reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

5 Minuten Reinigungsroutine: Dein schneller Weg zum sauberen Zuhause

Romana Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Cherrytomaten selbst anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design