• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Frische Wohlfühlrezepte

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Zitronengurken selber ziehen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zitronengurken selber ziehen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 7, 2025 by Karoline

Zitronengurken selber ziehen – klingt das nicht nach einem erfrischenden Sommerprojekt? Stell dir vor, du schlenderst durch deinen Garten und pflückst eine sonnengereifte, zitronengelbe Gurke, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein echter Hingucker ist! Ich finde, die Vorstellung allein ist schon Motivation genug, oder?

Der Anbau von Gurken hat eine lange Tradition, die bis ins alte Indien zurückreicht. Von dort aus haben sie ihren Weg in die ganze Welt gefunden und sind heute aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Die Zitronengurke, eine besondere Sorte, ist dabei ein relativ neuer Trend, der aber immer beliebter wird. Kein Wunder, denn sie vereint das Beste aus zwei Welten: die knackige Frische einer Gurke mit einem Hauch von Zitrone.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Zitronengurken selber zu ziehen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und du genau weißt, was in deinen Gurken steckt! Im Supermarkt gekaufte Gurken sind oft mit Pestiziden behandelt und haben lange Transportwege hinter sich. Mit deinen eigenen Zitronengurken kannst du dem entgegenwirken und frische, gesunde und geschmackvolle Früchte genießen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas Eigenes wachsen zu sehen und zu ernten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Hacks erfolgreich Zitronengurken selber ziehen kannst – auch wenn du keinen grünen Daumen hast! Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in eine kleine Zitronengurken-Oase verwandeln!

this RECIPE

Zitronengurken selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr schon mal von Zitronengurken gehört? Diese kleinen, runden, gelben Gurken sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern schmecken auch herrlich erfrischend und leicht säuerlich. Ich liebe es, sie im Sommer direkt vom Strauch zu naschen. Und das Beste: Zitronengurken sind super einfach selbst zu ziehen! In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr das ganz einfach hinbekommt. Los geht’s!

Was du für den Anbau von Zitronengurken brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Zitronengurken-Samen: Am besten von einem vertrauenswürdigen Anbieter, um sicherzustellen, dass du auch wirklich Zitronengurken bekommst.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen, um die Samen vorzuziehen.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht, die nährstoffarm und locker ist.
* Pflanztöpfe oder ein Gartenbeet: Für die späteren Pflanzen.
* Gartenerde: Gute, nährstoffreiche Gartenerde.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Pflanzstäbe oder Rankhilfe: Zitronengurken sind Kletterpflanzen und brauchen Unterstützung.
* Ein sonniger Standort: Zitronengurken lieben die Sonne!
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Aussaat und Vorziehen der Zitronengurken

Die Voranzucht ist der erste wichtige Schritt. Ich beginne damit meistens im April oder Mai, damit die kleinen Pflänzchen nach den Eisheiligen ins Freie können.

1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jeden Topf ein bis zwei Samen. Bedecke die Samen mit etwa einem Zentimeter Erde.
3. Bewässern: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
4. Warm stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort. Eine Fensterbank oder ein Gewächshaus sind ideal. Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 20-25 Grad Celsius.
5. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Ich sprühe die Erde regelmäßig mit einer Sprühflasche an.
6. Geduld haben: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.

Pikieren der Jungpflanzen

Sobald die kleinen Pflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass du sie in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung: Fülle größere Töpfe (etwa 10-12 cm Durchmesser) mit guter Gartenerde, die du mit etwas Kompost oder organischem Dünger angereichert hast.
2. Pflanzen vorsichtig ausheben: Löse die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Ich benutze dafür gerne einen kleinen Löffel oder einen Pikierstab.
3. Einpflanzen: Setze jede Pflanze in einen eigenen Topf. Die Pflanze sollte etwas tiefer sitzen als zuvor.
4. Bewässern: Gieße die Pflanzen vorsichtig an.
5. Heller Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Auspflanzen ins Freie oder in den Kübel

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ist es endlich so weit: Die Zitronengurken dürfen ins Freie!

1. Standort vorbereiten: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Wenn du die Gurken in Töpfen anpflanzt, achte darauf, dass die Töpfe groß genug sind (mindestens 20 Liter Volumen).
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter.
3. Pflanzen aussetzen: Hebe Pflanzlöcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen. Setze die Pflanzen vorsichtig ein und fülle die Löcher mit Erde auf. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 50-60 cm betragen.
4. Bewässern: Gieße die Pflanzen gründlich an.
5. Rankhilfe anbringen: Zitronengurken sind Kletterpflanzen und brauchen eine Rankhilfe. Du kannst einen Pflanzstab verwenden oder ein Rankgitter aufstellen. Ich habe gute Erfahrungen mit einfachen Bambusstäben gemacht.

Pflege der Zitronengurken

Die Pflege der Zitronengurken ist relativ einfach, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest:

* Regelmäßig gießen: Zitronengurken brauchen viel Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. Ich gieße am liebsten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.
* Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Ich dünge alle zwei bis drei Wochen.
* Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen. Das fördert die Fruchtbildung.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Auch Mehltau kann auftreten, besonders bei feuchtem Wetter. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und entferne befallene Blätter.
* Ernte: Die Zitronengurken sind erntereif, wenn sie eine gelbe Farbe haben und etwa die Größe eines Tennisballs erreicht haben. Du kannst sie einfach mit einem Messer oder einer Schere abschneiden.

Zusätzliche Tipps für eine reiche Ernte

* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Bestäubung: Zitronengurken sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Sorge für eine bienenfreundliche Umgebung in deinem Garten. Du kannst auch selbst mit einem Pinsel nachhelfen, indem du den Blütenstaub von den männlichen auf die weiblichen Blüten überträgst. Die weiblichen Blüten erkennst du an dem kleinen Fruchtansatz hinter der Blüte.
* Regelmäßige Ernte: Ernte die Gurken regelmäßig, damit die Pflanze neue Früchte bilden kann.
* Sonnenschutz: An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, besonders wenn sie in Töpfen stehen.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Staunässe oder Schädlingsbefall sein. Überprüfe die Bodenfeuchtigkeit, dünge die Pflanzen und achte auf Schädlinge.
* Keine Früchte: Wenn die Pflanzen blühen, aber keine Früchte bilden, kann das an mangelnder Bestäubung liegen. Sorge für eine bienenfreundliche Umgebung oder bestäube die Blüten selbst.
* Krumme Gurken: Krumme Gurken können durch ungleichmäßige Bewässerung oder Nährstoffmangel entstehen. Achte auf eine gleichmäßige Wasserversorgung und dünge die Pflanzen regelmäßig.

Zitronengurken in Töpfen anbauen

Auch wenn du keinen Garten hast, kannst du Zitronengurken problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achte dabei auf folgende Punkte:

* Große Töpfe: Verwende Töpfe mit einem Volumen von mindestens 20 Litern.
* Gute Erde: Verwende eine gute, nährstoffreiche Gartenerde.
* Regel

Zitronengurken selber ziehen

Fazit

Die eigene Anzucht von Zitronengurken ist weit mehr als nur ein Gartenprojekt; es ist eine Reise in die Welt des Geschmacks und der Nachhaltigkeit. Warum sollten Sie sich also die Mühe machen, Zitronengurken selber zu ziehen? Weil Sie damit nicht nur frische, aromatische Gurken ernten, sondern auch die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel übernehmen. Sie vermeiden Pestizide, lange Transportwege und unterstützen eine umweltfreundlichere Lebensweise.

Der Geschmack einer selbstgezogenen Zitronengurke ist unvergleichlich. Die knackige Textur und das erfrischende, leicht säuerliche Aroma mit einem Hauch von Zitrone machen sie zu einer Delikatesse, die im Supermarkt kaum zu finden ist. Ob pur als Snack, im Salat, als erfrischende Zutat in Cocktails oder eingelegt – die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Variationen und Anregungen:

* Vertikale Anzucht: Nutzen Sie Rankhilfen oder Spalier, um Platz zu sparen und die Gurken vor Bodenkontakt zu schützen. Dies fördert die Belüftung und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Basilikum, Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in der Nähe Ihrer Zitronengurken. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern.
* Eigene Sorten kreieren: Experimentieren Sie mit der Kreuzung verschiedener Gurkensorten, um einzigartige Geschmacksrichtungen und Formen zu entwickeln.
* Eingelegte Zitronengurken: Verwandeln Sie Ihre Ernte in köstliche, eingelegte Gurken. Verwenden Sie Essig, Zucker, Gewürze und Kräuter nach Ihrem Geschmack.
* Zitronengurken-Gazpacho: Eine erfrischende und leichte Variante der traditionellen Gazpacho mit dem besonderen Aroma der Zitronengurke.

Wir ermutigen Sie, dieses lohnende Projekt selbst in die Hand zu nehmen. Die Anzucht von Zitronengurken ist nicht nur einfach, sondern auch eine bereichernde Erfahrung. Beobachten Sie, wie aus kleinen Samen prächtige Pflanzen entstehen, die Ihnen köstliche Früchte schenken.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Haben Sie bereits Zitronengurken selber gezogen? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Welche Rezepte haben Sie ausprobiert? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fotos! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zitronengurken-Liebhabern aufbauen und unser Wissen teilen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Anzucht von Zitronengurken

Was ist der beste Zeitpunkt, um mit der Anzucht von Zitronengurken zu beginnen?

Der ideale Zeitpunkt für die Anzucht von Zitronengurken ist im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Sie können die Samen entweder direkt ins Freiland säen, sobald die Bodentemperaturen konstant über 15°C liegen, oder sie in Töpfen vorziehen und später auspflanzen. Die Voranzucht im Haus ermöglicht einen früheren Erntebeginn und schützt die jungen Pflanzen vor ungünstigen Witterungsbedingungen. Achten Sie darauf, dass die Jungpflanzen ausreichend Licht erhalten, um ein Vergeilen zu vermeiden. Eine Südfensterbank oder eine Pflanzenlampe sind hierfür ideal.

Welchen Standort bevorzugen Zitronengurken?

Zitronengurken lieben einen sonnigen und warmen Standort. Sie benötigen mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu bilden. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage ist daher essentiell. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder verrottetem Mist anreichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Achten Sie auch darauf, dass der Standort windgeschützt ist, da starke Winde die zarten Pflanzen beschädigen können.

Wie oft müssen Zitronengurken gegossen werden?

Zitronengurken haben einen hohen Wasserbedarf, besonders während der Fruchtbildung. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, besonders an heißen Tagen. Vermeiden Sie es jedoch, die Blätter zu benetzen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Gießen Sie stattdessen direkt an die Wurzeln. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.

Wie dünge ich Zitronengurken richtig?

Zitronengurken sind Starkzehrer und benötigen eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und viele Früchte zu produzieren. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen oder sobald die ersten Früchte erscheinen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie Komposttee, Hornspäne oder einen speziellen Gemüsedünger. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen an den Blättern und einer verminderten Fruchtbildung führen. Düngen Sie alle 2-3 Wochen während der gesamten Wachstumsperiode.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Zitronengurken befallen?

Zitronengurken können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben, Mehltau und Gurkenmosaikvirus. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit. Bei einem Befall mit Blattläusen oder Spinnmilben können Sie die Pflanzen mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser behandeln. Mehltau äußert sich durch einen weißen, mehlartigen Belag auf den Blättern. Entfernen Sie befallene Blätter und sorgen Sie für eine gute Belüftung der Pflanzen. Das Gurkenmosaikvirus ist eine Viruserkrankung, die zu Verkrüppelungen und Flecken auf den Blättern und Früchten führt. Befallene Pflanzen sollten entfernt und vernichtet werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Wie ernte ich Zitronengurken richtig?

Zitronengurken sind erntereif, wenn sie eine hellgelbe Farbe haben und eine Größe von etwa 5-8 cm erreicht haben. Ernten Sie die Gurken regelmäßig, um die Fruchtbildung anzuregen. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Gurken vom Stiel abzuschneiden. Vermeiden Sie es, an den Gurken zu ziehen, da dies die Pflanze beschädigen kann. Geerntete Zitronengurken sind im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar.

Kann ich Zitronengurken auch im Topf anbauen?

Ja, Zitronengurken können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten und regelmäßig gegossen werden. Eine Rankhilfe ist auch im Topf empfehlenswert, um den Pflanzen Halt zu geben.

Sind Zitronengurken samenfest? Kann ich die Samen für die nächste Saison verwenden?

Ob Zitronengurken samenfest sind, hängt von der Sorte ab. Viele moderne Sorten sind Hybriden (F1-Hybriden), deren Samen nicht sortenecht sind. Das bedeutet, dass die Pflanzen, die aus diesen Samen gezogen werden, nicht die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben. Wenn Sie samenfestes Saatgut verwenden möchten, achten Sie beim Kauf darauf, dass die Sorte als samenfest gekennzeichnet ist. Um Samen zu gewinnen, lassen Sie einige Gurken an der Pflanze ausreifen, bis sie gelb und weich werden. Entnehmen Sie die Samen, waschen Sie sie gründlich und lassen Sie sie gut trocknen, bevor Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern.

« Previous Post
Toilette reinigen Tipps: So wird Ihre Toilette blitzsauber
Next Post »
Bok Choy Anbau Pflanzsack: So gelingt der Anbau im Pflanzsack!

If you enjoyed this…

Zucchini anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sprossen selber ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Auberginen Anbau: Einfache Tricks für eine reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Downy Unstoppables Verwendung: Der ultimative Guide

Glasreinigung Trick: Blitzblanke Fenster ohne Streifen

Indoor Bok Choy Anbau: Der umfassende Leitfaden

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design