• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Frische Wohlfühlrezepte

  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachtisch
  • Vorspeisen
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Sellerieanbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerieanbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 10, 2025 by Karoline

Sellerieanbau zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Schluss mit welkem Gemüse aus dem Supermarkt und hallo zu aromatischem, selbstgezogenem Sellerie, der deine Suppen, Salate und Smoothies auf ein neues Level hebt.

Schon seit der Antike wird Sellerie für seine heilenden und kulinarischen Eigenschaften geschätzt. Die alten Römer und Griechen nutzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Medizin. Und auch heute noch ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit. Aber warum immer nur kaufen, wenn man ihn auch selbst anbauen kann?

Ich weiß, der Gedanke an den Sellerieanbau mag zunächst einschüchternd wirken. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tricks und Kniffen ist es einfacher, als du denkst! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden und cleveren Hacks deinen eigenen Sellerie erfolgreich zu Hause anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast – es gibt für jeden die passende Lösung.

Warum solltest du dir die Mühe machen? Ganz einfach: Selbst angebauter Sellerie schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch frei von schädlichen Pestiziden und voller wertvoller Nährstoffe. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht, das man selbst gepflanzt hat. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Sellerieanbaus zu Hause eintauchen und deinen grünen Daumen entdecken!

this RECIPE

Sellerie selbst anbauen: Dein DIY-Guide für knackigen Stangensellerie aus dem eigenen Garten

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Sellerie zu Hause anbauen könnt. Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und der Geschmack von selbst gezogenem Sellerie ist einfach unschlagbar. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung – mit ein paar Tricks und Kniffen klappt es bestimmt!

Was du für den Sellerieanbau brauchst:

* Selleriesamen oder eine Sellerieknolle: Du kannst entweder mit Samen starten oder eine Knolle aus dem Supermarkt verwenden.
* Anzuchterde: Für die Aussaat ist spezielle Anzuchterde ideal, da sie nährstoffarm und locker ist.
* Töpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht benötigst du kleine Töpfe oder Anzuchtschalen.
* Pflanzerde: Für das spätere Umpflanzen in größere Töpfe oder ins Beet.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Dünger: Ein organischer Gemüsedünger ist ideal, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
* Ein sonniger Standort: Sellerie liebt die Sonne!
* Geduld: Der Sellerieanbau braucht etwas Zeit und Pflege.

Sellerie aus Samen ziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Aussaat vorbereiten: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde leicht mit einer Sprühflasche.
2. Samen aussäen: Selleriesamen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Streue die Samen also nur leicht auf die Erde und drücke sie nicht fest.
3. Feuchtigkeit halten: Besprühe die Samen regelmäßig mit Wasser, damit die Erde feucht bleibt. Du kannst die Anzuchtschalen auch mit einer Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achte aber darauf, dass du regelmäßig lüftest, um Schimmelbildung zu vermeiden.
4. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung.
5. Geduld haben: Die Keimung kann 2-3 Wochen dauern. Hab Geduld und halte die Erde feucht.
6. Pikieren: Sobald die kleinen Pflänzchen 2-3 Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie einzeln in größere Töpfe mit Pflanzerde um. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
7. Weiter pflegen: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen Ort und gieße sie regelmäßig. Dünge sie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger.

Sellerie aus einer Knolle ziehen: Eine einfache Alternative

Wenn du es etwas schneller und einfacher haben möchtest, kannst du auch eine Sellerieknolle aus dem Supermarkt verwenden.

1. Knolle vorbereiten: Schneide den oberen Teil der Knolle ab, etwa 2-3 cm unterhalb des Blattansatzes.
2. In Wasser stellen: Stelle den abgeschnittenen Teil der Knolle in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass der untere Teil der Knolle im Wasser steht, aber die Schnittfläche nicht.
3. Wurzeln bilden lassen: Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Wechsle das Wasser alle 2-3 Tage. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden.
4. Einpflanzen: Sobald die Wurzeln etwa 5-10 cm lang sind, kannst du die Knolle in einen Topf mit Pflanzerde einpflanzen. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
5. Weiter pflegen: Stelle den Topf an einen hellen Ort und gieße die Pflanze regelmäßig. Dünge sie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger.

Sellerie ins Beet oder in den Kübel pflanzen

Sobald die Selleriepflanzen groß genug sind (etwa 15-20 cm hoch) und die Temperaturen es zulassen (kein Frost mehr!), kannst du sie ins Beet oder in einen Kübel pflanzen.

1. Standort vorbereiten: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockere den Boden auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen.
3. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen in die Pflanzlöcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
5. Abstand beachten: Achte auf einen Abstand von etwa 30-40 cm zwischen den Pflanzen.

Pflege des Selleries: So bleibt er gesund und kräftig

* Gießen: Sellerie braucht viel Wasser. Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
* Düngen: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Sellerie genügend Nährstoffe und Licht bekommt.
* Anhügeln: Wenn du Stangensellerie anbaust, kannst du die Stangen regelmäßig anhäufeln. Das bedeutet, du schüttest Erde um die Stangen, damit sie weiß und zart werden.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Sellerie kann auch von Pilzkrankheiten befallen werden. Achte auf eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.

Erntezeit: Wann ist der Sellerie reif?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel kannst du Sellerie etwa 4-5 Monate nach der Aussaat ernten.

* Stangensellerie: Stangensellerie ist reif, wenn die Stangen eine gute Größe erreicht haben und sich leicht biegen lassen.
* Knollensellerie: Knollensellerie ist reif, wenn die Knolle eine gute Größe erreicht hat und sich fest anfühlt.

Schneide die Stangen oder die Knolle mit einem scharfen Messer ab.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Sellerieanbau

* Voranzucht im Haus: Beginne mit der Voranzucht im Haus, um den Pflanzen einen Vorsprung zu verschaffen.
* Gute Drainage: Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
* Regelmäßiges Gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders an heißen Tagen.
* Organischer Dünger: Verwende einen organischen Gemüsedünger, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
* Schädlinge im Auge behalten: Achte auf Schädlinge und bekämpfe sie bei Bedarf.
* Geduld haben: Der Sellerieanbau braucht etwas Zeit und Pflege. Hab Geduld und lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich klappt.

Sellerie im Topf anbauen: So geht’s auch auf dem Balkon

Auch wenn du keinen Garten hast, kannst du Sellerie im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen.

1. Großen Topf wählen: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.
2. Gute Erde verwenden: Verwende eine gute Pflanzerde, die reich an Nährstoffen ist.
3. Drainage beachten: Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
4. Sonnenplatz wählen: Stelle den Topf an einen sonnigen Platz.
5. Regelmäßig gießen und düngen: Gieße und dünge die Pflanzen regelmäßig.

Sellerie in der Wohnung anbauen: Ein Versuch wert!

Es ist zwar etwas schwieriger, aber auch der Anbau von Sellerie in der Wohnung ist möglich.

1. Heller Standort:

Sellerieanbau zu Hause

Fazit

Der Sellerieanbau zu Hause mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Sellerie direkt aus dem eigenen Garten oder sogar vom Balkon – ist die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen gezeigt, dass es mit den richtigen Schritten und etwas Geduld durchaus machbar ist, und zwar auch ohne jahrelange Erfahrung im Gärtnern.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf Pestizide verzichten und ernten Sellerie, der im Supermarkt kaum zu finden ist. Der Geschmack von frisch geerntetem Sellerie ist unvergleichlich – knackig, saftig und voller Aroma.

Warum dieser DIY-Trick ein Muss ist:

* Frischegarantie: Genießen Sie Sellerie, der garantiert frisch und unbehandelt ist.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokale Produkte bevorzugen.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihren eigenen Sellerie anbauen.
* Befriedigung: Erleben Sie die Freude und Befriedigung, Ihre eigenen Lebensmittel anzubauen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, wie Stangensellerie, Knollensellerie oder Bleichsellerie, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und am besten in Ihrem Garten gedeiht.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Tomaten, Kohl oder Zwiebeln.
* Selleriegrün verwenden: Werfen Sie das Selleriegrün nicht weg! Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann zum Würzen von Suppen, Eintöpfen oder Salaten verwendet werden. Sie können es auch trocknen und als Gewürz aufbewahren.
* Sellerie als Heilpflanze: Sellerie hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze. Er soll unter anderem entwässernd, entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirken. Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Vorteile von Sellerie und integrieren Sie ihn bewusst in Ihre Ernährung.

Wir sind davon überzeugt, dass der Sellerieanbau zu Hause eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frischen Sellerie, sondern auch viel Freude und Befriedigung bringen wird.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolge und Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Hobbygärtnern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau zu Hause

Kann ich Sellerie auch im Winter anbauen?

Ja, aber es ist etwas anspruchsvoller. Sellerie ist nicht winterhart und benötigt Temperaturen über dem Gefrierpunkt. In milden Wintern können Sie Sellerie im Freien mit ausreichendem Schutz (z.B. Vlies) anbauen. Alternativ können Sie Sellerie in einem Gewächshaus oder in Innenräumen unter Kunstlicht anbauen. Achten Sie auf eine konstante Temperatur und ausreichend Licht.

Wie lange dauert es, bis ich Sellerie ernten kann?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen. Im Allgemeinen dauert es bei Stangensellerie etwa 3-4 Monate, bei Knollensellerie 5-6 Monate. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung.

Welchen Boden benötigt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen humusreichen, lockeren und gut drainierten Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Verbessern Sie schwere Böden mit Kompost oder Sand, um die Drainage zu verbessern.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können.

Wie dünge ich Sellerie richtig?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Gemüsedünger. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Grüns und einer geringeren Knollenbildung führen kann.

Was mache ich, wenn mein Sellerie gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel, Schädlingsbefall oder Krankheiten. Überprüfen Sie die Anbaubedingungen und passen Sie diese gegebenenfalls an. Düngen Sie bei Nährstoffmangel, gießen Sie bei Wassermangel und bekämpfen Sie Schädlinge oder Krankheiten mit geeigneten Mitteln.

Welche Schädlinge befallen Sellerie?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Möhrenfliegen oder Schnecken. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall und bekämpfen Sie diese bei Bedarf mit biologischen Mitteln oder Insektiziden.

Kann ich Sellerie auch aus dem Supermarkt ziehen?

Ja, das ist möglich, aber nicht immer erfolgreich. Schneiden Sie den Strunk des Selleries ab und stellen Sie ihn in ein Glas Wasser. Achten Sie darauf, dass nur der untere Teil des Strunks im Wasser steht. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen.

Wie lagere ich geernteten Sellerie richtig?

Sellerie hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Wickeln Sie den Sellerie in ein feuchtes Tuch oder lagern Sie ihn in einem Plastikbeutel. Knollensellerie kann auch im Keller oder in einer Erdmiete gelagert werden.

Ist Sellerie gesund?

Ja, Sellerie ist sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen (z.B. Vitamin K, Vitamin C), Mineralstoffen (z.B. Kalium, Kalzium) und Ballaststoffen. Sellerie soll unter anderem entwässernd, entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirken.

« Previous Post
Stangenbohnen einfach anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Auberginen Anbau: Einfache Tricks für eine reiche Ernte

If you enjoyed this…

Spargel anbauen ganzjährig ernten: So geht’s!

Zucchini Anbau Seltene Technik: So gelingt die Ernte garantiert!

Bohnensprossen ziehen in der Plastikflasche: So gelingt’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenFrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachtischNachtisch

Downy Unstoppables Verwendung: Der ultimative Guide

Glasreinigung Trick: Blitzblanke Fenster ohne Streifen

Indoor Bok Choy Anbau: Der umfassende Leitfaden

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design