• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Garten selber bauen: Dein umfassender Ratgeber

Kohlrabi Garten selber bauen: Dein umfassender Ratgeber

July 2, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Garten selber bauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest knackig-frischen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen Garten, wann immer dir danach ist! Schluss mit welkem Gemüse aus dem Supermarkt, hallo Geschmacksexplosion aus Eigenanbau!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen die Vorteile des eigenen Gartens. Ob in den historischen Klostergärten des Mittelalters oder in den bescheidenen Schrebergärten unserer Zeit – das Gärtnern ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, sich selbst zu versorgen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen und die Natur zu erleben. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über die Anerkennung, wenn man Freunden und Familie stolz seine selbst gezogenen Köstlichkeiten präsentieren kann?

Aber warum solltest du dir gerade jetzt einen Kohlrabi Garten selber bauen? Ganz einfach: Die steigenden Lebensmittelpreise und das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Ernährung machen den Eigenanbau attraktiver denn je. Außerdem ist Kohlrabi ein unglaublich vielseitiges Gemüse, das sich roh, gekocht, gebraten oder sogar eingelegt genießen lässt. Und mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks zeige ich dir, wie du auch ohne grünen Daumen und viel Platz erfolgreich Kohlrabi anbauen kannst. Wir werden gemeinsam die besten Anbaumethoden, die richtige Pflege und clevere Tricks entdecken, damit deine Kohlrabi-Ernte zum vollen Erfolg wird. Also, lass uns loslegen und deinen Traum vom eigenen Kohlrabi-Garten verwirklichen!

Kohlrabi im eigenen Garten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe frischen Kohlrabi, und es gibt nichts Besseres, als ihn direkt aus dem eigenen Garten zu ernten. Er schmeckt einfach unvergleichlich! Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ganz einfach euren eigenen Kohlrabi anbauen könnt. Keine Angst, es ist wirklich nicht schwer und auch für Anfänger geeignet. Lasst uns loslegen!

1. Die Vorbereitung: Der richtige Standort und die Bodenvorbereitung

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, müssen wir sicherstellen, dass unser Kohlrabi den bestmöglichen Start hat. Das bedeutet, den richtigen Standort auswählen und den Boden optimal vorbereiten.

* Der Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wählt einen sonnigen Standort in eurem Garten, an dem der Kohlrabi mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten ist auch möglich, aber die Ernte wird dann etwas geringer ausfallen.
* Der Boden: Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Staunässe mag er gar nicht. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,5 liegen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bodenvorbereitung:

1. Bodenprobe nehmen: Wenn ihr unsicher seid, wie es um euren Boden bestellt ist, empfehle ich euch, eine Bodenprobe zu nehmen und sie in einem Gartencenter oder Labor analysieren zu lassen. So wisst ihr genau, welche Nährstoffe fehlen und wie ihr den Boden verbessern könnt.
2. Boden lockern: Lockert den Boden gründlich auf. Das geht am besten mit einer Grabegabel oder einem Spaten. Entfernt dabei alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
3. Kompost einarbeiten: Arbeitet reichlich Kompost in den Boden ein. Kompost verbessert die Bodenstruktur, speichert Feuchtigkeit und versorgt den Kohlrabi mit wichtigen Nährstoffen. Ich verwende immer meinen selbstgemachten Kompost, aber ihr könnt auch gekauften Kompost verwenden.
4. Düngen (optional): Wenn eure Bodenanalyse ergeben hat, dass bestimmte Nährstoffe fehlen, könnt ihr den Boden zusätzlich düngen. Verwendet am besten einen organischen Dünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.
5. Boden glätten: Glättet den Boden mit einer Harke, sodass er eben und fein krümelig ist.

2. Die Aussaat: Wann und wie säe ich Kohlrabi?

Kohlrabi kann entweder direkt ins Freiland gesät oder vorgezogen werden. Ich bevorzuge die Vorzucht, da ich so einen Wachstumsvorsprung habe und die Pflanzen besser vor Schädlingen geschützt sind.

* Aussaatzeitpunkt:
* Vorzucht: Beginnt mit der Vorzucht etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In der Regel ist das im März oder April.
* Direktsaat: Die Direktsaat ins Freiland kann ab Mitte April bis Ende Juli erfolgen. Achtet darauf, dass der Boden warm genug ist (mindestens 10°C).
* Aussaatgefäße: Für die Vorzucht eignen sich Anzuchtschalen, kleine Töpfe oder Multitopfplatten.
* Aussaaterde: Verwendet spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat:

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Füllt die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde und drückt sie leicht an.
2. Samen aussäen: Legt pro Gefäß 1-2 Samen etwa 1 cm tief in die Erde.
3. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drückt sie leicht an.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden.
5. Warm stellen: Stellt die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C.
6. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 echte Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die einzelnen Pflanzen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen nehmt und in größere Töpfe umpflanzt.

3. Das Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland ausgepflanzt werden.

* Auspflanzzeitpunkt: In der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall.
* Pflanzabstand: Haltet einen Pflanzabstand von etwa 25-30 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auspflanzen:

1. Pflanzlöcher vorbereiten: Grabt Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
2. Jungpflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.
3. Mit Erde auffüllen: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schnecken: Kohlrabi ist bei Schnecken sehr beliebt. Schützt eure Pflanzen daher mit Schneckenzäunen, Schneckenkorn oder anderen geeigneten Maßnahmen.

4. Die Pflege: Gießen, Düngen, Hacken

Damit euer Kohlrabi gut gedeiht, braucht er regelmäßige Pflege.

* Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Gießt am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. Vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Brennnesseljauche oder verdünnten Komposttee.
* Hacken: Hackt den Boden regelmäßig, um ihn locker zu halten und Unkraut zu entfernen.
* Schädlinge und Krankheiten: Achtet auf Schädlinge wie Kohlweißlinge, Erdflöhe und Blattläuse. Bekämpft sie bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Kohlrabi kann auch von Krankheiten wie Kohlhernie befallen werden. Achtet auf eine gute Fruchtfolge, um das Risiko zu minimieren.

5. Die Ernte: Wann ist der Kohlrabi reif?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel ist der Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat erntereif.

* Erntezeitpunkt: Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Sie sollten sich fest anfühlen und eine glatte Oberfläche haben.
* Erntemethode: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Entfernt die Blätter.

Tipps für eine reiche Ernte:

* Regelmäßig gießen und düngen.
* Unkraut entfernen.
* Schädlinge und Krankheiten bekämpfen.
* Nicht zu spät ernten, da der Kohlrabi sonst holzig werden kann.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Kohlrabi erfolgreich anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten. Viel Spaß beim Gärtnern!

Kohlrabi Garten selber bauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um Ihren eigenen Kohlrabi-Garten anzulegen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, frisches und gesundes Gemüse zu genießen, sondern auch eine äußerst befriedigende Erfahrung. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und somit ein reines, biologisches Produkt ernten.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren?

Der Hauptgrund liegt in der Frische und Qualität des Kohlrabis. Im Supermarkt gekaufter Kohlrabi kann oft schon einige Tage alt sein und hat möglicherweise einen Teil seiner Nährstoffe verloren. Selbst angebauter Kohlrabi hingegen kann direkt vom Beet auf den Teller wandern, wodurch er seinen vollen Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe behält. Darüber hinaus ist der Anbau im eigenen Garten eine nachhaltige Praxis, die zur Reduzierung von Transportwegen und Verpackungsmüll beiträgt.

Variationen und Anregungen für Ihren Kohlrabi-Garten

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Kohlrabi-Garten zu personalisieren und zu optimieren. Hier sind einige Ideen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt weiße, grüne und violette Sorten, die sich in Geschmack und Textur leicht unterscheiden. Einige Sorten sind besonders frühreif, während andere sich besser für die Lagerung eignen.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüse- und Kräutersorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Salat, Spinat, Radieschen, Dill und Kamille. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren oder den Boden verbessern.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Kohlrabi auch in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Gefäße und eine gute Drainage.
* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie vertikale Anbausysteme, um Platz zu sparen und den Kohlrabi vor Schnecken zu schützen.
* Kohlrabi-Rezepte: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Kohlrabi in der Küche zu verwenden. Er kann roh in Salaten, gekocht als Beilage, gefüllt oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeitet werden. Auch die Blätter sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Trick viel Freude und Erfolg haben werden. Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch eine Verbindung zur Natur und ein Gefühl der Selbstversorgung vermittelt.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir möchten Sie ermutigen, Ihren eigenen Kohlrabi-Garten anzulegen und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Berichten Sie uns von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Ideen. Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Begleitpflanzen haben sich bewährt? Welche Rezepte haben Sie ausprobiert? Ihre Erfahrungen können anderen Gärtnern helfen und uns alle inspirieren. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel, um Ihre Geschichten und Tipps zu teilen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi zu säen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi hängt von der Sorte und dem Klima ab. Im Allgemeinen kann man Kohlrabi in zwei Perioden anbauen:

* Frühjahrsaussaat: Für eine frühe Ernte können Sie Kohlrabi ab Februar oder März im Haus vorziehen. Die Jungpflanzen können dann ab April oder Mai ins Freie gepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
* Sommeraussaat: Für eine Herbsternte können Sie Kohlrabi ab Juli oder August direkt ins Freie säen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Zeit haben, um vor dem ersten Frost zu reifen.

2. Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, humusreichen Boden. Der Boden sollte locker und feucht sein, aber nicht staunass. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.

3. Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

4. Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsperiode können Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse düngen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu befolgen.

5. Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln und können die Pflanzen zum Absterben bringen. Schützen Sie die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder verwenden Sie Nematoden zur Bekämpfung der Larven.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Halten Sie den Boden feucht und verwenden Sie ein Insektenschutznetz.
* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern. Sammeln Sie die Raupen ab oder verwenden Sie ein biologisches Insektizid.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Bodenkrankheit, die zu Wucherungen an den Wurzeln führt. Pflanzen Sie Kohlrabi nicht auf Böden, die bereits mit Kohlhernie befallen sind, und achten Sie auf eine gute Fruchtfolge.

6. Wann ist Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8 bis 10 cm Durchmesser erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Anbauzeitpunkt ab. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu groß werden zu lassen, da er sonst holzig und faserig werden kann.

7. Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa eine Woche lang gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen und den Kohlrabi schneller welken lassen. Sie können Kohlrabi auch einfrieren, indem Sie ihn vorher schälen, in Stücke schneiden und blanchieren.

8. Kann ich die Blätter von Kohlrabi essen?

Ja, die Blätter von Kohlrabi sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu verwenden, da ältere Blätter zäh und bitter sein können.

9. Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Wenn Kohlrabi holzig wird, liegt das meist daran, dass er zu lange gewachsen ist oder unter Trockenheit gelitten hat. Achten Sie darauf, den Kohlrabi rechtzeitig zu ernten und ausreichend zu bewässern. Holzig gewordener Kohlrabi kann trotzdem noch für Suppen oder Eintöpfe verwendet werden.

10. Kann ich Kohlrabi auch im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und verwenden Sie eine gute Blumenerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung und Düngung.

« Previous Post
Pilzzucht zu Hause Schüssel: So gelingt die Pilzzucht im Eigenheim
Next Post »
Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So einfach geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Chayote Anbau im Garten: So gelingt der Anbau zu Hause

Hausgartenarbeit

Wasserspinat schnell anbauen ohne Gießen: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Erdnüsse im Garten anbauen: So gelingt die Erdnusspflanzung!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Flaschenkürbis Anbau: Dein Schnellstart-Guide für reiche Ernte

Wassermelone Anbau Stadtraum: So gelingt die Ernte in der Stadt

Bittermelone Anbau Kleiner Garten: So gelingt’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design