• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Brokkoli Anbau Schritt für Schritt: Dein umfassender Ratgeber

Brokkoli Anbau Schritt für Schritt: Dein umfassender Ratgeber

August 4, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Brokkoli Anbau Schritt für Schritt – klingt kompliziert? Keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen gesunden und leckeren Kohl ganz einfach selbst anbauen kannst! Stell dir vor: knackige, grüne Brokkoliröschen direkt aus deinem eigenen Garten, frisch geerntet und voller Geschmack. Kein Vergleich zu dem, was du im Supermarkt findest!

Schon die alten Römer wussten Brokkoli zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Brokkoli zu einem wichtigen Bestandteil vieler Küchen weltweit entwickelt. Und das aus gutem Grund: Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Brokkoli selbst anzubauen? Ganz einfach: Du hast die Kontrolle über die Qualität und den Anbau. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur frischer, gesunder Brokkoli für dich und deine Familie. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Pflanze wird. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Brokkoli Anbau Schritt für Schritt meistern kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Lass uns loslegen und deinen eigenen Brokkoli-Garten zum Leben erwecken!

Brokkoli Anbauen: Dein Schritt-für-Schritt-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem Garten zu ernten, und Brokkoli ist da keine Ausnahme. Er ist super gesund, vielseitig und überraschend einfach anzubauen, wenn man ein paar Dinge beachtet. In diesem Guide zeige ich dir, wie du Brokkoli erfolgreich anbaust – von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir mit der Aussaat beginnen, ist es wichtig, den perfekten Standort und Boden für deinen Brokkoli vorzubereiten.

* Sonnenschein: Brokkoli liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag bekommt. Je mehr Sonne, desto besser.
* Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht sauer bis neutral sein (pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0). Schwere, lehmige Böden können mit Kompost und Sand verbessert werden.
* Nährstoffe: Brokkoli ist ein Starkzehrer, das heißt, er braucht viele Nährstoffe. Arbeite vor der Pflanzung reichlich Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein.
* Fruchtfolge beachten: Baue Brokkoli nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Eine Fruchtfolge mit anderen Gemüsearten ist ideal.

Aussaat: Der Start in ein grünes Brokkoli-Leben

Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du ziehst deine Brokkolipflanzen selbst vor oder du kaufst Jungpflanzen im Gartencenter. Ich bevorzuge die Voranzucht, weil ich so die volle Kontrolle über den Prozess habe.

* Zeitpunkt: Für eine frühe Ernte kannst du Brokkoli ab Februar/März im Haus vorziehen. Für eine spätere Ernte kannst du ab Mai direkt ins Freiland säen.
* Voranzucht im Haus:
1. Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde.
2. Säe die Brokkolisamen etwa 1 cm tief in die Erde.
3. Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche.
4. Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort (ca. 18-20°C).
5. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
6. Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
7. Sobald die Pflanzen 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie in größere Töpfe pikieren.
* Direktsaat im Freiland:
1. Bereite den Boden vor, indem du ihn lockerst und von Unkraut befreist.
2. Ziehe Saatrillen im Abstand von etwa 40-50 cm.
3. Säe die Brokkolisamen etwa 1 cm tief in die Rillen.
4. Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
5. Gieße die Rillen vorsichtig.
6. Sobald die Pflanzen groß genug sind, vereinzele sie auf einen Abstand von etwa 40-50 cm.

Pflanzung: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), können sie ins Freiland gepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen draußen.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 40-50 cm zwischen den Pflanzen und 50-60 cm zwischen den Reihen ein. So haben die Pflanzen genug Platz zum Wachsen.
3. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
4. Einsetzen: Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
6. Schutz: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken und Kohlweißlingen. Ein Schneckenzaun oder ein Netz kann helfen.

Pflege: Damit dein Brokkoli prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Brokkoli-Ernte.

* Gießen: Brokkoli braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge den Brokkoli regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ideal.
* Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Brokkoli nicht um Nährstoffe und Wasser konkurrieren muss.
* Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln gut belüftet werden.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge, Blattläuse und Schnecken. Bekämpfe sie bei Bedarf mit natürlichen Mitteln. Auch Krankheiten wie Kohlhernie können auftreten. Achte auf eine gute Fruchtfolge und verwende resistente Sorten.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Endlich ist es soweit: Die Brokkoli-Ernte steht vor der Tür!

* Zeitpunkt: Der Brokkoli ist erntereif, wenn der Kopf fest und kompakt ist und die einzelnen Röschen noch geschlossen sind. Wenn die Röschen gelb werden oder sich öffnen, ist es zu spät.
* Erntemethode: Schneide den Brokkolikopf mit einem scharfen Messer ab. Lasse dabei einige Blätter an der Pflanze, damit sie Seitentriebe bilden kann.
* Seitentriebe: Nach der Ernte des Hauptkopfes bilden sich oft Seitentriebe, die du ebenfalls ernten kannst. Diese sind zwar kleiner, aber genauso lecker.
* Lagerung: Brokkoli ist nicht lange haltbar. Im Kühlschrank hält er sich etwa 3-5 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchiere ihn dazu kurz in kochendem Wasser und schrecke ihn dann in Eiswasser ab.

Sortenempfehlungen: Finde deinen Lieblingsbrokkoli

Es gibt viele verschiedene Brokkolisorten, die sich in Geschmack, Größe und Reifezeit unterscheiden. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

* ‘Calabrese’: Eine klassische Sorte mit großen, grünen Köpfen.
* ‘Romanesco’: Ein echter Hingucker mit seinen spiralförmigen Röschen.
* ‘Purple Sprouting’: Eine Sorte mit violetten Trieben, die besonders zart und aromatisch sind.
* ‘Early Purple Sprouting’: Eine frühe Sorte des Purple Sprouting Brokkolis, ideal für eine frühe Ernte.
* ‘Green Magic’: Eine robuste Sorte, die gut mit verschiedenen Wetterbedingungen zurechtkommt.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Brokkolianbau können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Brokkoli. Du kannst sie absammeln oder ein Netz über die Pflanzen spannen.
* Blattläuse: Blattläuse saugen den Pflanzensaft und schwächen die Pflanzen. Du kannst sie mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
* Schnecken: Schnecken fressen die Blätter und Stängel des Brokkoli. Du kannst einen Schneckenzaun aufstellen oder Schneckenkorn streuen.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln des Brokkoli befällt. Achte auf eine gute Fruchtfolge und verwende resistente Sorten.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Brokkoli mit einem organischen Dünger oder Kompost.

Zus

Brokkoli Anbau Schritt für Schritt

Fazit

Der Eigenanbau von Brokkoli ist nicht nur eine lohnende Möglichkeit, frisches und gesundes Gemüse auf den Tisch zu bringen, sondern auch ein unglaublich befriedigendes Hobby. Wir haben in diesem Artikel jeden Schritt des Prozesses detailliert beleuchtet, von der Auswahl der richtigen Sorte bis hin zur Ernte der prächtigen Brokkoliköpfe. Warum also sollte man sich die Mühe machen, Brokkoli selbst anzubauen? Die Antwort ist einfach: Frische, Geschmack und Kontrolle.

Selbst angebauter Brokkoli schmeckt unvergleichlich besser als das, was man im Supermarkt findet. Die kurze Zeitspanne zwischen Ernte und Verzehr sorgt für einen intensiven, knackigen Geschmack und einen höheren Nährwert. Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Sie können Pestizide und chemische Düngemittel vermeiden und so sicherstellen, dass Ihr Brokkoli so gesund und natürlich wie möglich ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Brokkoli eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und etwas über den Lebenszyklus von Pflanzen zu lernen. Es ist ein entspannendes und therapeutisches Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich auf etwas Sinnvolles zu konzentrieren.

Variationen und Tipps für den Brokkoli Anbau

Experimentieren Sie mit verschiedenen Brokkolisorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und Boden gedeihen. Es gibt Sorten, die besonders hitzebeständig sind, und solche, die sich für den Anbau im Herbst eignen. Denken Sie auch über den Anbau von Romanesco-Brokkoli nach, einer wunderschönen und schmackhaften Variante, die Ihren Garten bereichern wird.

Eine weitere Variation ist der Anbau von Brokkoli in Töpfen oder Containern. Dies ist eine großartige Option, wenn Sie keinen Garten haben oder nur begrenzten Platz zur Verfügung steht. Achten Sie darauf, einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage zu verwenden und den Brokkoli regelmäßig zu gießen und zu düngen.

Vergessen Sie nicht, die Blätter des Brokkoli zu verwerten! Sie sind essbar und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, den Eigenanbau von Brokkoli auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, der Anbau von Brokkoli ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen frisches, gesundes Gemüse und viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören!

Der Eigenanbau von Brokkoli ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und Ihr Wohlbefinden. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Boden vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen Brokkolis!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Brokkoli Anbau

Welche Brokkolisorte ist am besten für Anfänger geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘De Cicco’. Sie ist relativ pflegeleicht, wächst schnell und produziert mehrere kleinere Köpfe nach der Haupternte. Auch ‘Waltham 29’ ist eine robuste und zuverlässige Sorte, die gut für den Anbau im Hausgarten geeignet ist. Achten Sie bei der Auswahl der Sorte auf die Angaben zur Reifezeit und zur Eignung für Ihr Klima.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Brokkoli zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Brokkolipflanzung hängt von Ihrem Klima ab. In Regionen mit milden Wintern kann Brokkoli im Herbst für eine Ernte im Frühjahr gepflanzt werden. In kälteren Regionen sollte Brokkoli im Frühjahr nach dem letzten Frost gepflanzt werden. Sie können auch im Sommer für eine Herbsternte pflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanztermine an die spezifischen Anforderungen Ihrer gewählten Sorte anzupassen.

Wie viel Sonne braucht Brokkoli?

Der Eigenanbau von Brokkoli ist nicht nur eine lohnende Möglichkeit, frisches und gesundes Gemüse auf den Tisch zu bringen, sondern auch ein unglaublich befriedigendes Hobby. Wir haben in diesem Artikel jeden Schritt des Prozesses detailliert beleuchtet, von der Auswahl der richtigen Sorte bis hin zur Ernte der prächtigen Brokkoliköpfe. Warum also sollte man sich die Mühe machen, Brokkoli selbst anzubauen? Die Antwort ist einfach: Frische, Geschmack und Kontrolle.

Selbst angebauter Brokkoli schmeckt unvergleichlich besser als das, was man im Supermarkt findet. Die kurze Zeitspanne zwischen Ernte und Verzehr sorgt für einen intensiven, knackigen Geschmack und einen höheren Nährwert. Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Sie können Pestizide und chemische Düngemittel vermeiden und so sicherstellen, dass Ihr Brokkoli so gesund und natürlich wie möglich ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Brokkoli eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und etwas über den Lebenszyklus von Pflanzen zu lernen. Es ist ein entspannendes und therapeutisches Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich auf etwas Sinnvolles zu konzentrieren.

Variationen und Tipps für den Brokkoli Anbau

Experimentieren Sie mit verschiedenen Brokkolisorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und Boden gedeihen. Es gibt Sorten, die besonders hitzebeständig sind, und solche, die sich für den Anbau im Herbst eignen. Denken Sie auch über den Anbau von Romanesco-Brokkoli nach, einer wunderschönen und schmackhaften Variante, die Ihren Garten bereichern wird.

Eine weitere Variation ist der Anbau von Brokkoli in Töpfen oder Containern. Dies ist eine großartige Option, wenn Sie keinen Garten haben oder nur begrenzten Platz zur Verfügung steht. Achten Sie darauf, einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage zu verwenden und den Brokkoli regelmäßig zu gießen und zu düngen.

Vergessen Sie nicht, die Blätter des Brokkoli zu verwerten! Sie sind essbar und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, den Eigenanbau von Brokkoli auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, der Anbau von Brokkoli ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen frisches, gesundes Gemüse und viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören!

Der Eigenanbau von Brokkoli ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und Ihr Wohlbefinden. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Boden vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen Brokkolis!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Brokkoli Anbau

Welche Brokkolisorte ist am besten für Anfänger geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘De Cicco’. Sie ist relativ pflegeleicht, wächst schnell und produziert mehrere kleinere Köpfe nach der Haupternte. Auch ‘Waltham 29’ ist eine robuste und zuverlässige Sorte, die gut für den Anbau im Hausgarten geeignet ist. Achten Sie bei der Auswahl der Sorte auf die Angaben zur Reifezeit und zur Eignung für Ihr Klima.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Brokkoli zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Brokkolipflanzung hängt von Ihrem Klima ab. In Regionen mit milden Wintern kann Brokkoli im Herbst für eine Ernte im Frühjahr gepflanzt werden. In kälteren Regionen sollte Brokkoli im Frühjahr nach dem letzten Frost gepflanzt werden. Sie können auch im Sommer für eine Herbsternte pflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanztermine an die spezifischen Anforderungen Ihrer gewählten Sorte anzupassen.

Wie viel Sonne braucht Brokkoli?

Brokkoli benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort ist entscheidend für die Entwicklung großer, fester Köpfe. Wenn Sie Brokkoli in einem schattigen Bereich anbauen, werden die Köpfe wahrscheinlich kleiner und weniger dicht sein.

Welchen Boden benötigt Brokkoli?

Brokkoli bevorzugt einen gut durchlässigen, fruchtbaren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Der Boden sollte reich an organischen Stoffen sein. Vor der Pflanzung können Sie Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden einarbeiten, um die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt zu verbessern.

Wie oft muss ich Brokkoli gießen?

Brokkoli benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase und der Kopfbildung. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie am besten früh am Morgen, um die Blätter trocken zu halten und Pilzkrankheiten vorzubeugen. In heißen und trockenen Perioden kann tägliches Gießen erforderlich sein.

Wie dünge ich Brokkoli richtig?

Brokkoli ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil, um das Wachstum der Blätter zu fördern. Nach der Kopfbildung können Sie auf einen Dünger mit höherem Phosphor- und Kaliumanteil umsteigen, um die Entwicklung der Köpfe zu unterstützen. Organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnte Jauche sind ebenfalls eine gute Option.

Wie schütze ich Brokkoli vor Schädlingen?

Brokkoli kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Blattläuse und Erdflöhe. Um Schädlinge zu bekämpfen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, um die Pflanzen abzudecken. Regelmäßige Kontrollen und das Entfernen von Schädlingen per Hand sind ebenfalls hilfreich. Bei starkem Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bacillus thuringiensis (Bt) gegen Kohlweißlinge einsetzen.

Wann ist Brokkoli erntereif?

Brokkoli ist erntereif, wenn die Köpfe fest und kompakt sind und die Blütenknospen noch geschlossen sind. Die Größe des Kopfes hängt von der Sorte ab. Schneiden Sie den Hauptkopf mit einem scharfen Messer ab, wobei Sie etwa 15 cm Stiel an der Pflanze lassen. Nach der Ernte des Hauptkopfes können sich Seitentriebe bilden, die ebenfalls geerntet werden können.

Was mache ich, wenn mein Brokkoli gelb wird?

Gelbe Blätter können ein Zeichen für verschiedene Probleme sein, darunter Nährstoffmangel, Wassermangel oder Krankheiten. Überprüfen Sie den Boden auf ausreichende Feuchtigkeit und düngen Sie gegebenenfalls. Entfernen Sie gelbe Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie einen Gartenexperten oder suchen Sie online nach spezifischen Lösungen für Brokkolikrankheiten.

Kann ich Brokkoli im Topf anbauen?

Ja, Brokkoli kann erfolgreich im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage (mindestens 30 cm Durchmesser). Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und regelmäßig gegossen wird. Der Anbau im Topf ist eine gute Option für Gärtner mit begrenztem Platzangebot.

« Previous Post
Rasiercreme Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks
Next Post »
Salz Hacks für schnellere Reinigung: Die besten Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zwiebeln im Topf anbauen: So gelingt der Anbau zu Hause

Hausgartenarbeit

Lila Paprika Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Moringa Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

WD-40 Autopflege Tipps: So pflegen Sie Ihr Auto richtig

Drachenfrucht Anbau Tipps: So gelingt der Anbau garantiert!

Kaffee Spülmittel Reinigungs Trick: So wird’s blitzsauber!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design