• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Handseife selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Handseife selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

August 27, 2025 by KarolineHeimtricks

Handseife selber machen – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es überhaupt nicht! Stell dir vor, du könntest deine eigene, duftende und pflegende Handseife herstellen, ganz nach deinen Vorlieben. Schluss mit trockenen Händen durch aggressive Inhaltsstoffe aus dem Supermarkt! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Zutaten und ein paar Tricks deine ganz persönliche Handseife kreierst.

Die Geschichte der Seifenherstellung reicht übrigens Jahrtausende zurück. Schon die alten Ägypter wussten um die reinigende Wirkung von Fett und Asche. Im Laufe der Zeit wurde die Seifenherstellung immer weiter perfektioniert, und heute können wir aus einer riesigen Vielfalt an Rezepten und Zutaten schöpfen.

Warum solltest du deine Handseife selber machen? Ganz einfach: Du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe! Du kannst auf chemische Zusätze, Parabene und unnötige Duftstoffe verzichten und stattdessen natürliche Öle, Kräuter und ätherische Öle verwenden, die deine Haut pflegen und verwöhnen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas selbst herzustellen und zu wissen, was drin ist. Und nicht zu vergessen: Selbstgemachte Handseife ist auch ein wunderbares, persönliches Geschenk für Freunde und Familie! Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt der DIY-Seifenherstellung eintauchen!

DIY: Flüssigseife selber machen – So einfach geht’s!

Ich liebe es, Dinge selbst zu machen, besonders wenn es darum geht, Produkte zu kreieren, die ich täglich benutze. Flüssigseife ist da keine Ausnahme! Es ist nicht nur umweltfreundlicher, weil man Plastikmüll reduziert, sondern man hat auch die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Keine unnötigen Chemikalien, nur pure, pflegende Seife. Und das Beste: Es ist super einfach! Hier zeige ich dir, wie du deine eigene Flüssigseife herstellen kannst.

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, stelle sicher, dass du alle Zutaten und Materialien griffbereit hast. Das spart Zeit und Nerven!

* Kernseife: Am besten eine milde, unparfümierte Kernseife. Sie bildet die Basis unserer Seife. Ich empfehle, eine Kernseife ohne Palmöl zu wählen, um die Umwelt zu schonen.
* Destilliertes Wasser: Leitungswasser kann Kalk und andere Mineralien enthalten, die die Seife trüben können. Destilliertes Wasser sorgt für eine klare, reine Seife.
* Glycerin: Glycerin ist ein Feuchthaltemittel, das die Haut vor dem Austrocknen schützt. Du findest es in der Apotheke oder online.
* Ätherische Öle (optional): Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Lavendel, Teebaumöl, Zitrone – wähle deine Lieblingsdüfte. Ätherische Öle haben nicht nur einen angenehmen Duft, sondern können auch pflegende Eigenschaften haben.
* Pflanzenöl (optional): Ein Schuss Mandelöl, Jojobaöl oder Olivenöl macht die Seife noch pflegender.
* Farbe (optional): Wenn du deine Seife farblich gestalten möchtest, kannst du natürliche Lebensmittelfarben oder spezielle Seifenfarben verwenden.
* Einmachglas oder alter Seifenspender: Zum Aufbewahren deiner fertigen Seife.

Die Werkzeuge: Was du benötigst

* Reibe: Zum Zerkleinern der Kernseife.
* Topf: Ein großer Topf zum Erhitzen der Zutaten.
* Holzlöffel oder Schneebesen: Zum Umrühren.
* Messbecher: Zum Abmessen der Flüssigkeiten.
* Trichter: Zum Abfüllen der Seife in den Spender.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So geht’s!

1. Kernseife vorbereiten: Reibe die Kernseife mit einer Reibe fein. Je feiner die Seife ist, desto schneller löst sie sich später auf. Ich verwende dafür immer meine alte Käsereibe, die funktioniert super!

2. Seifenlauge herstellen: Gib die geriebene Kernseife in den Topf und füge das destillierte Wasser hinzu. Das Verhältnis sollte ungefähr 1:10 sein, also zum Beispiel 100g geriebene Kernseife auf 1 Liter destilliertes Wasser.

3. Erhitzen und Rühren: Erhitze die Mischung bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren. Achte darauf, dass die Seife nicht anbrennt. Rühre so lange, bis sich die Kernseife vollständig aufgelöst hat und eine homogene Flüssigkeit entstanden ist. Das kann etwas dauern, also hab Geduld!

4. Glycerin hinzufügen: Sobald die Seife vollständig aufgelöst ist, nimm den Topf vom Herd und rühre das Glycerin ein. Die Menge hängt davon ab, wie pflegend deine Seife sein soll. Ich verwende meistens etwa 2-3 Esslöffel Glycerin pro Liter Seifenlauge.

5. Ätherische Öle und Pflanzenöl hinzufügen (optional): Jetzt kommt der spaßige Teil! Füge deine Lieblingsätherischen Öle hinzu. Beginne mit ein paar Tropfen und rieche zwischendurch, um die Intensität zu überprüfen. Auch das Pflanzenöl kannst du jetzt einrühren.

6. Farbe hinzufügen (optional): Wenn du deine Seife farblich gestalten möchtest, rühre jetzt vorsichtig die Lebensmittelfarbe oder Seifenfarbe ein, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast.

7. Abkühlen lassen: Lass die Seife vollständig abkühlen. Während des Abkühlens kann sie etwas dickflüssiger werden. Keine Sorge, das ist normal!

8. Konsistenz überprüfen und anpassen: Nachdem die Seife abgekühlt ist, überprüfe die Konsistenz. Wenn sie zu dick ist, kannst du noch etwas destilliertes Wasser hinzufügen und gut verrühren. Wenn sie zu dünn ist, kannst du sie noch etwas stehen lassen, damit sie weiter eindickt.

9. Abfüllen: Fülle die fertige Flüssigseife mit einem Trichter in deinen Seifenspender oder dein Einmachglas.

Tipps und Tricks für die perfekte DIY-Seife

* Die richtige Kernseife: Achte darauf, eine Kernseife ohne unnötige Zusätze zu verwenden. Je reiner die Seife, desto besser für deine Haut.
* Die richtige Dosierung der ätherischen Öle: Ätherische Öle sind sehr konzentriert. Beginne mit wenigen Tropfen und erhöhe die Menge nach Bedarf. Zu viel ätherisches Öl kann die Haut reizen.
* Haltbarkeit: Selbstgemachte Flüssigseife ist in der Regel etwa 6-12 Monate haltbar. Bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.
* Anpassung an verschiedene Hauttypen: Wenn du trockene Haut hast, kannst du mehr Glycerin und Pflanzenöl hinzufügen. Für fettige Haut kannst du die Menge an Glycerin reduzieren.
* Experimentieren: Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Düften und Farben! Du kannst auch Kräuter oder Blüten in deine Seife einarbeiten.
* Problemlösung: Wenn deine Seife zu dick wird, füge einfach etwas destilliertes Wasser hinzu. Wenn sie zu dünn ist, lass sie etwas stehen, damit sie eindicken kann. Wenn sich die Zutaten trennen, rühre die Seife einfach noch einmal gut durch.

Reinigung und Pflege: So bleibt deine Seife lange gut

* Regelmäßige Reinigung des Seifenspenders: Reinige deinen Seifenspender regelmäßig, um Bakterienbildung zu vermeiden.
* Aufbewahrung: Bewahre deine selbstgemachte Flüssigseife an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
* Beobachtung: Achte auf Veränderungen in der Konsistenz oder im Geruch der Seife. Wenn sie komisch riecht oder sich verändert hat, solltest du sie nicht mehr verwenden.

Weitere Rezeptideen: Variationen für deine DIY-Seife

* Honig-Seife: Füge einen Teelöffel Honig zur Seifenlauge hinzu. Honig wirkt feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend.
* Haferflocken-Seife: Füge eine Handvoll feingemahlene Haferflocken zur Seifenlauge hinzu. Haferflocken wirken beruhigend und pflegend bei empfindlicher Haut.
* Kaffee-Seife: Füge einen Esslöffel Kaffeesatz zur Seifenlauge hinzu. Kaffee wirkt belebend und kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
* Kräuter-Seife: Füge getrocknete Kräuter wie Lavendel, Ringelblume oder Kamille zur Seifenlauge hinzu. Kräuter haben pflegende und beruhigende Eigenschaften.

Häufige Fragen (FAQ)

* Kann ich auch andere Seifen als Kernseife verwenden? Ja, du kannst auch andere milde Seifen verwenden, wie zum Beispiel Olivenölseife oder Alepposeife. Achte aber darauf, dass die Seife möglichst rein ist und keine unnötigen Zusätze enthält.
* Wie lange ist selbstgemachte Flüssigseife haltbar? Selbstgemachte Flüssigseife ist in der Regel etwa 6-12 Monate haltbar.
* Kann ich auch andere ätherische Öle verwenden? Ja, du kannst alle ätherischen Öle verwenden, die du magst. Achte aber darauf, dass sie für die Haut geeignet sind und nicht zu stark konzentriert sind.
* Meine Seife ist zu dick geworden, was kann ich tun? Füge einfach etwas destilliertes Wasser hinzu und rühre die Seife gut durch.
* Meine Seife ist zu dünn geworden, was

Handseife selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um deine eigene Handseife selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses einfachen, aber lohnenden Projekts noch einmal hervorzuheben. Vergiss die überteuerten, chemiegefüllten Seifen aus dem Supermarkt! Mit diesem DIY-Trick hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe, kannst deine Seife an deine individuellen Bedürfnisse anpassen und dabei auch noch Geld sparen.

Warum ist es also ein Muss? Ganz einfach: Du erhältst eine hochwertige, natürliche Handseife, die sanft zu deiner Haut ist und gleichzeitig effektiv reinigt. Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien ist das Selbermachen eine fantastische Möglichkeit, unerwünschte Reizstoffe zu vermeiden. Darüber hinaus ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Nützliches und Schönes mit eigenen Händen zu erschaffen.

Aber das ist noch nicht alles! Die Möglichkeiten zur Variation sind nahezu unbegrenzt. Du kannst verschiedene ätherische Öle ausprobieren, um unterschiedliche Düfte und therapeutische Wirkungen zu erzielen. Lavendel für Entspannung, Teebaumöl für seine antibakteriellen Eigenschaften oder Zitrone für einen erfrischenden Duft – die Wahl liegt ganz bei dir. Auch bei den Farben kannst du experimentieren, indem du natürliche Farbstoffe wie Kurkuma (für Gelb), Spirulina (für Grün) oder Rote Bete Pulver (für Rosa) hinzufügst. Für eine besonders pflegende Seife kannst du zusätzlich feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Honig, Aloe Vera Gel oder Sheabutter einarbeiten. Denke daran, diese Zusätze in kleinen Mengen zu verwenden, um die Konsistenz der Seife nicht zu beeinträchtigen.

Ein weiterer Tipp: Verwende verschiedene Formen für deine Seifen. Silikonformen sind ideal, da sie flexibel sind und das Herauslösen der fertigen Seifen erleichtern. Du kannst aber auch leere Joghurtbecher oder andere Behälter verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Wir sind davon überzeugt, dass du von diesem DIY-Projekt begeistert sein wirst. Es ist nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und gleichzeitig etwas Gutes für dich und die Umwelt zu tun.

Also, worauf wartest du noch? Probiere es aus! Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen. Teile deine Kreationen und deine Tipps mit uns in den Kommentaren! Lass uns wissen, welche ätherischen Öle du verwendet hast, welche Farben du ausprobiert hast und welche Variationen dir am besten gefallen haben. Gemeinsam können wir eine Community von Seifenmachern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Viel Spaß beim Handseife selber machen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jede Art von Öl für die Seifenherstellung verwenden?

Nicht unbedingt. Während viele Öle für die Seifenherstellung geeignet sind, haben sie unterschiedliche Eigenschaften, die das Endprodukt beeinflussen. Olivenöl beispielsweise ergibt eine milde und feuchtigkeitsspendende Seife, während Kokosöl für eine gute Schaumbildung sorgt. Es ist wichtig, ein Rezept zu befolgen, das die richtigen Mengenverhältnisse der verschiedenen Öle angibt, um eine ausgewogene und effektive Seife zu erhalten. Verwende am besten hochwertige, unraffinierte Öle für die besten Ergebnisse. Vermeide ranzige Öle, da diese die Qualität deiner Seife beeinträchtigen können.

Wie lange dauert es, bis die selbstgemachte Handseife aushärtet?

Die Aushärtezeit variiert je nach Rezept und den verwendeten Ölen. Im Allgemeinen sollte die Seife mindestens 4-6 Wochen aushärten, bevor sie verwendet wird. Während dieser Zeit verdunstet überschüssiges Wasser, wodurch die Seife härter, milder und länger haltbar wird. Stelle die Seifen an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf, um den Aushärtungsprozess zu beschleunigen. Du kannst die Seifen auch auf einem Gitterrost platzieren, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten.

Was mache ich, wenn meine selbstgemachte Handseife zu weich ist?

Wenn deine Seife nach der Aushärtezeit noch zu weich ist, kann dies verschiedene Gründe haben. Möglicherweise wurde zu viel Wasser im Rezept verwendet, oder die Öle wurden nicht richtig verseift. Es kann auch daran liegen, dass die Seife nicht lange genug ausgehärtet ist. Lasse die Seife einfach länger aushärten. Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du dein Rezept überprüfen und sicherstellen, dass du die richtigen Mengenverhältnisse der Inhaltsstoffe verwendet hast. In manchen Fällen kann es auch helfen, mehr Kokosöl oder Palmöl (falls verwendet) im Rezept zu verwenden, da diese Öle für eine härtere Seife sorgen.

Kann ich auch andere Zusätze wie Kräuter oder Blüten in meine Handseife geben?

Ja, absolut! Kräuter und Blüten sind eine wunderbare Möglichkeit, deine selbstgemachte Handseife zu verschönern und ihr zusätzliche Vorteile zu verleihen. Lavendelblüten wirken beruhigend, Ringelblumenblüten entzündungshemmend und Rosenblätter verleihen der Seife einen romantischen Duft. Achte darauf, getrocknete Kräuter und Blüten zu verwenden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Du kannst die Kräuter und Blüten entweder in den Seifenleim einrühren oder sie auf die Oberfläche der Seife streuen, bevor sie aushärtet.

Ist es sicher, Lauge (NaOH) für die Seifenherstellung zu verwenden?

Ja, aber es ist äußerst wichtig, beim Umgang mit Lauge Vorsicht walten zu lassen. Lauge ist eine stark ätzende Substanz, die schwere Verätzungen verursachen kann, wenn sie mit Haut, Augen oder Atemwegen in Kontakt kommt. Trage immer Schutzbrille, Handschuhe und lange Ärmel, wenn du mit Lauge arbeitest. Arbeite in einem gut belüfteten Raum und halte Essig bereit, um eventuelle Laugespritzer zu neutralisieren. Mische die Lauge immer langsam in das Wasser (niemals umgekehrt!) und rühre dabei ständig um, um eine Überhitzung und Spritzer zu vermeiden. Wenn du dich unsicher fühlst, solltest du dich vorab gründlich informieren oder einen Kurs zur Seifenherstellung besuchen.

Wie lagere ich meine selbstgemachte Handseife richtig?

Lagere deine selbstgemachte Handseife an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Seife weich machen und ihre Haltbarkeit verkürzen können. Du kannst die Seifen in einem offenen Behälter oder auf einem Gitterrost aufbewahren, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Wenn du die Seifen nicht sofort verwendest, kannst du sie auch in Pergamentpapier oder Wachspapier einwickeln, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.

Kann ich meine selbstgemachte Handseife auch verkaufen?

Ja, aber es gibt einige rechtliche Aspekte zu beachten. In Deutschland unterliegt selbstgemachte Seife dem Kosmetikrecht. Das bedeutet, dass du deine Seife vor dem Verkauf bei der Europäischen Kommission anmelden und eine Sicherheitsbewertung durchführen lassen musst. Außerdem musst du die Inhaltsstoffe korrekt deklarieren und sicherstellen, dass deine Seife sicher und wirksam ist. Informiere dich gründlich über die geltenden Vorschriften, bevor du deine selbstgemachte Handseife verkaufst.

Wie kann ich verhindern, dass meine Seife “schwitzt”?

“Schwitzen” tritt auf, wenn die Seife Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und kleine Tröpfchen auf der Oberfläche bildet. Dies ist besonders in feuchten Umgebungen häufig. Um dies zu verhindern, lagere deine Seife an einem kühlen, trockenen Ort mit guter Belüftung. Du kannst auch ein Trockenmittel wie Silicagel in der Nähe der Seife platzieren, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren. Eine gute Aushärtung der Seife hilft ebenfalls, das Schwitzen zu reduzieren.

Kann ich auch Flüssigseife selber machen?

Ja, es ist möglich, Flüssigseife selber zu machen, aber der Prozess ist etwas anders als bei der Herstellung von fester Seife. Für Flüssigseife wird Kaliumhydroxid (KOH) anstelle von Natriumhydroxid (NaOH) verwendet. Die Verseifung mit KOH ergibt eine Seifenpaste, die dann mit Wasser verdünnt wird, um Flüssigseife zu erhalten. Die Herstellung von Flüssigseife erfordert etwas mehr Erfahrung und Präzision, aber mit den richtigen Anleitungen und Vorsichtsmaßnahmen ist es durchaus machbar.

« Previous Post
Kiwi Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Kiwi-Ernte!

If you enjoyed this…

Heimtricks

Essig und Vaseline Mischung: Das Wundermittel für Ihre Haut?

Heimtricks

Alufolie Tipps Haushalt: Die besten Tricks für Küche & Co.

Heimtricks

Backpulver Hacks für den Alltag: Geniale Tipps & Tricks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Handseife selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Kiwi Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Kiwi-Ernte!

Scheuerschwamm Bad Reinigen Hacks: Ultimative Tipps für ein sauberes Badezimmer

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design