• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Flaschengarten anbauen: So gelingt dein Mini-Garten!

Kohlrabi Flaschengarten anbauen: So gelingt dein Mini-Garten!

July 12, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Kohlrabi Flaschengarten anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist ein super spannendes DIY-Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern dir auch frischen Kohlrabi auf kleinstem Raum ermöglicht! Stell dir vor, du erntest knackigen Kohlrabi direkt aus einer recycelten Flasche – ein echter Hingucker und Gesprächsstoff für jeden Besuch.

Die Idee des Flaschengartens ist eigentlich gar nicht so neu. Schon im 19. Jahrhundert experimentierten Botaniker mit geschlossenen Ökosystemen in Glasbehältern, um Pflanzen zu studieren und zu transportieren. Diese frühen “Terrarien” waren der Vorläufer unserer heutigen Flaschengärten und zeigen, wie Pflanzen auch ohne ständige Pflege und Bewässerung gedeihen können. Und jetzt nutzen wir dieses Prinzip, um unseren eigenen kleinen Kohlrabi-Garten zu erschaffen!

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Kohlrabi Flaschengarten anzubauen? Ganz einfach: Viele von uns haben keinen großen Garten oder Balkon, aber trotzdem Lust auf frisches, selbst angebautes Gemüse. Ein Flaschengarten ist die perfekte Lösung! Er ist platzsparend, pflegeleicht und bietet dir die Möglichkeit, auch in der kleinsten Wohnung deine grüne Ader auszuleben. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie Pflanzen wachsen und gedeihen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam unseren eigenen kleinen Kohlrabi-Dschungel erschaffen!

Kohlrabi-Flaschengarten: Dein Mini-Gemüsegarten im Glas

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf ein ungewöhnliches und super cooles DIY-Projekt? Dann lasst uns gemeinsam einen Kohlrabi-Flaschengarten anlegen! Das ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, auch ohne großen Garten frisches Gemüse zu ziehen. Und das Beste: Es ist einfacher, als du denkst! Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Was du für deinen Kohlrabi-Flaschengarten brauchst:

* Eine große Glasflasche oder ein Glasgefäß mit weiter Öffnung (z.B. ein Einmachglas, eine Weinflasche mit abgeschnittenem Boden oder ein großes Gurkenglas). Je größer, desto besser!
* Kohlrabisamen (am besten eine frühe Sorte, die nicht so groß wird).
* Anzuchterde oder spezielle Erde für Flaschengärten.
* Kieselsteine oder Blähton für die Drainage.
* Aktivkohle (optional, aber sehr empfehlenswert).
* Wasser (am besten Regenwasser oder destilliertes Wasser).
* Ein langer Löffel oder eine Pinzette (zum Arbeiten in der Flasche).
* Ein Sprühflasche.
* Ein Stück Stoff oder Papier (zum Abdecken der Flaschenöffnung).
* Geduld und Freude am Gärtnern!

Warum ein Flaschengarten mit Kohlrabi?

Ein Flaschengarten ist im Prinzip ein kleines, geschlossenes Ökosystem. Das bedeutet, dass das Wasser im Kreislauf gehalten wird: Es verdunstet, kondensiert an den Glaswänden und fließt wieder zurück in die Erde. Dadurch entsteht ein feuchtes Klima, das ideal für viele Pflanzen ist. Kohlrabi ist zwar nicht die typische Flaschengartenpflanze, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann es wunderbar funktionieren. Außerdem ist es einfach super spannend, zu sehen, wie dein eigenes kleines Gemüse in der Flasche wächst!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So legst du deinen Kohlrabi-Flaschengarten an

1. Vorbereitung der Flasche

1. Reinigung: Zuerst musst du die Flasche gründlich reinigen. Verwende heißes Wasser und Spülmittel, um alle Rückstände zu entfernen. Spüle sie danach gut aus, damit keine Spülmittelreste zurückbleiben.
2. Trocknen: Lass die Flasche vollständig trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt beginnst. Das verhindert Schimmelbildung.

2. Drainage-Schicht anlegen

1. Kieselsteine oder Blähton einfüllen: Fülle eine Schicht Kieselsteine oder Blähton (ca. 3-5 cm hoch) in die Flasche. Diese Schicht dient als Drainage und verhindert, dass die Erde zu nass wird.
2. Aktivkohle hinzufügen (optional): Wenn du Aktivkohle verwendest, verteile eine dünne Schicht (ca. 1 cm) über die Drainage-Schicht. Aktivkohle filtert Schadstoffe und beugt Schimmelbildung vor.

3. Erde einfüllen

1. Erde vorbereiten: Fülle die Anzuchterde oder Flaschengartenerde in einen Behälter. Befeuchte sie leicht mit der Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
2. Erde einfüllen: Fülle die Erde vorsichtig in die Flasche. Verwende den langen Löffel oder die Pinzette, um die Erde gleichmäßig zu verteilen. Die Erdschicht sollte etwa 10-15 cm hoch sein. Achte darauf, dass die Erde nicht an den Glaswänden kleben bleibt.

4. Kohlrabisamen säen

1. Samen vorbereiten: Lege die Kohlrabisamen auf ein feuchtes Tuch oder Küchenpapier und lass sie ein paar Stunden quellen. Das beschleunigt die Keimung.
2. Samen säen: Mache mit dem Löffel oder der Pinzette kleine Mulden in die Erde (ca. 1 cm tief). Lege in jede Mulde 2-3 Samen. Bedecke die Samen vorsichtig mit Erde.
3. Angießen: Besprühe die Erde mit der Sprühflasche, um sie anzufeuchten. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird.

5. Flaschengarten verschließen (oder offen lassen)

1. Abdecken: Decke die Flaschenöffnung mit einem Stück Stoff oder Papier ab. Das verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit entweicht. Du kannst die Flasche auch offen lassen, wenn du das Gefühl hast, dass es zu feucht ist.
2. Standort wählen: Stelle den Flaschengarten an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Pflanzen verbrennen.

6. Pflege deines Kohlrabi-Flaschengartens

1. Beobachten: Beobachte deinen Flaschengarten in den ersten Tagen genau. Achte auf die Feuchtigkeit in der Flasche. Wenn sich zu viel Kondenswasser an den Glaswänden bildet, lüfte die Flasche, indem du den Deckel für ein paar Stunden abnimmst.
2. Gießen: In der Regel musst du deinen Flaschengarten nur selten gießen. Wenn die Erde trocken aussieht, besprühe sie leicht mit der Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird.
3. Lüften: Lüfte den Flaschengarten regelmäßig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Nimm den Deckel für ein paar Stunden ab oder lasse die Flasche ganz offen.
4. Ausdünnen: Wenn die Kohlrabipflanzen zu dicht wachsen, dünne sie aus. Entferne die schwächsten Pflanzen, damit die stärkeren Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.
5. Ernten: Wenn die Kohlrabi groß genug sind (ca. 5-8 cm Durchmesser), kannst du sie ernten. Verwende eine lange Schere oder Pinzette, um die Kohlrabi vorsichtig abzuschneiden.

Zusätzliche Tipps und Tricks für deinen Kohlrabi-Flaschengarten

* Die richtige Erde: Verwende am besten spezielle Erde für Flaschengärten oder Anzuchterde. Diese Erde ist nährstoffarm und verhindert, dass die Pflanzen zu schnell wachsen.
* Die richtige Wassermenge: Gieße deinen Flaschengarten nur, wenn die Erde trocken aussieht. Zu viel Wasser kann zu Schimmelbildung führen.
* Die richtige Beleuchtung: Stelle deinen Flaschengarten an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Wenn du keinen geeigneten Standort hast, kannst du auch eine Pflanzenlampe verwenden.
* Schädlinge: Kontrolliere deinen Flaschengarten regelmäßig auf Schädlinge. Wenn du Schädlinge entdeckst, kannst du sie mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpfen.
* Kreativität: Sei kreativ und gestalte deinen Flaschengarten nach deinen eigenen Vorstellungen. Du kannst zum Beispiel kleine Steine, Moos oder andere Dekorationselemente hinzufügen.

Was tun, wenn etwas schief geht?

* Schimmelbildung: Wenn sich Schimmel in deinem Flaschengarten bildet, lüfte die Flasche sofort und entferne den Schimmel mit einem Tuch. Du kannst auch Aktivkohle hinzufügen, um die Schimmelbildung zu reduzieren.
* Pflanzen sterben ab: Wenn deine Kohlrabipflanzen absterben, kann das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise haben sie zu wenig Licht, zu viel Wasser oder zu wenig Nährstoffe. Versuche, die Bedingungen zu optimieren, oder säe neue Samen.
* Zu viel Kondenswasser: Wenn sich zu viel Kondenswasser an den Glaswänden bildet, lüfte die Flasche regelmäßig. Du kannst auch ein Tuch verwenden, um das Kondenswasser abzuwischen.

Fazit

Ein Kohlrabi-Flaschengarten ist ein tolles DIY-Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch eine tolle Möglichkeit ist, frisches Gemüse zu ziehen. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du deinen eigenen kleinen Gemüsegarten im Glas genießen. Also, worauf wartest du noch? Leg los und erschaffe deinen eigenen Kohlrabi-Flaschengarten! Ich bin gespannt auf eure Ergebnisse! Viel Spaß beim Gärtnern!

Kohlrabi Flaschengarten anbauen

Fazit

Der Anbau eines Kohlrabi-Flaschengartens ist weit mehr als nur ein nettes DIY-Projekt; es ist eine faszinierende Möglichkeit, die Natur in Ihr Zuhause zu bringen und gleichzeitig die Freude am Gärtnern auf kleinstem Raum zu erleben. Die Einfachheit dieses Projekts, kombiniert mit den überraschenden Ergebnissen, macht es zu einem absoluten Muss für jeden, der sich für Pflanzen, Nachhaltigkeit und kreative DIY-Ideen interessiert.

Warum sollten Sie sich also die Zeit nehmen, einen Kohlrabi-Flaschengarten anzulegen? Erstens ist es eine unglaublich platzsparende Lösung. Egal, ob Sie in einer kleinen Wohnung leben, keinen Garten haben oder einfach nur eine grüne Oase in Ihrem Wohnzimmer schaffen möchten, ein Flaschengarten bietet Ihnen die Möglichkeit, Kohlrabi anzubauen, ohne viel Platz zu beanspruchen. Zweitens ist es ein faszinierendes Experiment, das Ihnen und Ihren Kindern die Wunder der Natur näherbringt. Sie können den gesamten Lebenszyklus der Pflanze beobachten, von der Keimung des Samens bis zum Wachstum der Blätter und der Knolle.

Darüber hinaus ist ein Kohlrabi-Flaschengarten eine äußerst nachhaltige Methode des Anbaus. Durch die Verwendung einer geschlossenen Umgebung wird der Wasserverbrauch minimiert, da das Wasser im Kreislauf gehalten wird. Dies macht es zu einer umweltfreundlichen Alternative zum traditionellen Gartenbau. Und nicht zuletzt ist es einfach ein wunderschöner Blickfang. Ein grüner, lebendiger Flaschengarten kann jeden Raum aufwerten und eine beruhigende, natürliche Atmosphäre schaffen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Kohlrabisorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Flaschengarten gedeihen. Es gibt lila, grüne und weiße Sorten, die alle unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen haben.
* Begleitpflanzen: Fügen Sie Ihrem Flaschengarten kleine Begleitpflanzen hinzu, die das Wachstum des Kohlrabis fördern und gleichzeitig die Ästhetik verbessern. Geeignete Begleitpflanzen sind beispielsweise kleine Kräuter wie Thymian oder Oregano.
* Dekoration: Gestalten Sie Ihren Flaschengarten individuell mit kleinen Steinen, Moos oder anderen natürlichen Materialien. So wird er zu einem einzigartigen Kunstwerk.
* Beleuchtung: Wenn Ihr Flaschengarten nicht genügend natürliches Licht erhält, können Sie eine kleine LED-Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem Kohlrabi-Flaschengarten begeistert sein werden. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frischen Kohlrabi liefert, sondern auch eine Verbindung zur Natur und ein Gefühl der Erfüllung vermittelt.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich eine Flasche, etwas Erde und Kohlrabisamen und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kohlrabi-Flaschengartenanbau entdecken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Flaschengarten

F: Welche Art von Flasche eignet sich am besten für einen Kohlrabi-Flaschengarten?

A: Ideal sind große Glasflaschen oder -behälter mit einer weiten Öffnung, um das Bepflanzen und die Pflege zu erleichtern. Einmachgläser, alte Weinflaschen (mit abgeschnittenem Hals) oder spezielle Flaschengarten-Behälter sind gute Optionen. Achten Sie darauf, dass die Flasche sauber und frei von Rückständen ist.

F: Welche Erde sollte ich für den Kohlrabi-Flaschengarten verwenden?

A: Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde oder eine spezielle Erde für Flaschengärten. Diese Erden sind in der Regel sterilisiert, um das Risiko von Schimmel und Krankheiten zu minimieren. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und etwas Kompost kann ebenfalls verwendet werden.

F: Wie oft muss ich den Kohlrabi-Flaschengarten gießen?

A: Das ist einer der Vorteile eines Flaschengartens: Er benötigt nur sehr wenig Wasser. Gießen Sie den Flaschengarten nur, wenn die Erde trocken aussieht. In der Regel reicht es, alle paar Wochen oder sogar Monate etwas Wasser hinzuzufügen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht auf den Blättern steht, um Fäulnis zu vermeiden.

F: Welchen Standort benötigt der Kohlrabi-Flaschengarten?

A: Der Kohlrabi-Flaschengarten benötigt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Direkte Sonne kann die Temperatur in der Flasche zu stark erhöhen und die Pflanzen schädigen. Ein Fensterbrett mit indirektem Licht oder ein Platz in der Nähe eines Fensters ist ideal.

F: Kann ich auch andere Pflanzen zusammen mit dem Kohlrabi in den Flaschengarten pflanzen?

A: Ja, Sie können Begleitpflanzen hinzufügen, die ähnliche Bedürfnisse haben und nicht zu groß werden. Kleine Kräuter wie Thymian, Oregano oder Schnittlauch sind gute Optionen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen sich nicht gegenseitig überwuchern.

F: Wie dünge ich den Kohlrabi-Flaschengarten?

A: Da der Flaschengarten ein geschlossenes System ist, benötigt er nur wenig Dünger. Sie können alle paar Monate eine sehr verdünnte Lösung eines Flüssigdüngers für Zimmerpflanzen hinzufügen. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

F: Was mache ich, wenn sich Schimmel im Flaschengarten bildet?

A: Schimmelbildung kann ein Problem in Flaschengärten sein. Wenn Sie Schimmel entdecken, entfernen Sie ihn sofort mit einem Wattestäbchen oder einem kleinen Löffel. Stellen Sie sicher, dass der Flaschengarten gut belüftet ist, indem Sie den Deckel für einige Stunden öffnen. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen.

F: Wie lange dauert es, bis der Kohlrabi im Flaschengarten erntereif ist?

A: Die Wachstumsdauer hängt von der Kohlrabisorte und den Bedingungen im Flaschengarten ab. In der Regel dauert es etwa 6-8 Wochen, bis der Kohlrabi erntereif ist. Sie können ihn ernten, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat.

F: Kann ich den Kohlrabi-Flaschengarten auch im Winter anbauen?

A: Ja, Sie können den Kohlrabi-Flaschengarten auch im Winter anbauen, solange er genügend Licht und Wärme erhält. Stellen Sie ihn an einen hellen Standort und vermeiden Sie Zugluft. Gegebenenfalls können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern.

F: Was mache ich, wenn der Kohlrabi im Flaschengarten zu groß wird?

A: Wenn der Kohlrabi zu groß für den Flaschengarten wird, können Sie ihn entweder ernten oder in einen größeren Behälter umpflanzen. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

F: Ist der Kohlrabi aus dem Flaschengarten genauso schmackhaft wie aus dem Garten?

A: Ja, der Kohlrabi aus dem Flaschengarten kann genauso schmackhaft sein wie aus dem Garten. Der Geschmack hängt von der Sorte, den Anbaubedingungen und der Reife ab.

F: Wo bekomme ich Kohlrabisamen für den Flaschengarten?

A: Kohlrabisamen sind in den meisten Gartencentern, Baumärkten oder online erhältlich. Achten Sie darauf, hochwertige Samen von einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Kohlrabi-Flaschengarten beantwortet. Viel Erfolg beim Anbau!

« Previous Post
Lila Pak Choi Anbau: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Hängegarten Koriander selber machen: Dein einfacher Leitfaden

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Hängender Flaschengarten für Auberginen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Blumenkohl im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel

Hausgartenarbeit

Kohl Anbau ohne Garten: So gelingt der Gemüseanbau auf kleinem Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kompakter Bok Choy Anbau: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum

Raumspar Ideen DIY: Geniale Lösungen für mehr Platz

Wassermelone anbauen: Eimer Trick für eine reiche Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design