• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 11, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und ein bisschen Know-how zum Kohlrabi-Profi wirst.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und erfreut sich großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in den Gärten und Küchen etabliert. Die lila Variante ist dabei eine besonders attraktive Züchtung, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ein Highlight im Gemüsebeet ist.

Warum solltest du dich mit dem Lila Kohlrabi anbauen beschäftigen? Ganz einfach: Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist unschlagbar! Du weißt genau, was drin ist, vermeidest Pestizide und sparst sogar noch Geld. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, die eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, sich gesünder zu ernähren und nachhaltiger zu leben. Mit diesem DIY-Guide zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und ohne großen Aufwand deinen eigenen lila Kohlrabi anbauen und ernten kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein violettes Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi Selber Anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und lila Kohlrabi ist eine meiner absoluten Lieblingssorten. Er ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten und auf dem Teller. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen lila Kohlrabi anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi brauchst:

* Samen: Wähle eine hochwertige Sorte lila Kohlrabi. Ich empfehle ‘Azur Star’ oder ‘Purple Vienna’.
* Anzuchterde: Für die Vorkultur im Haus oder Gewächshaus.
* Aussaatgefäße: Kleine Töpfe oder Anzuchtplatten.
* Gartenerde: Gut vorbereitete Erde im Gartenbeet.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Für die Bewässerung.
* Pflanzwerkzeug: Spaten, Schaufel, Pflanzholz.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken.
* Vlies (optional): Zum Schutz vor Frost und Schädlingen.

Vorbereitung ist alles: Die Vorkultur

Die Vorkultur ist ein wichtiger Schritt, besonders wenn du früh im Jahr ernten möchtest. Ich starte meine Kohlrabi-Samen meistens im März oder April im Haus.

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jedes Gefäß 1-2 Samen. Sie sollten etwa 1 cm tief in der Erde liegen.
3. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und befeuchte sie vorsichtig mit einer Sprühflasche.
4. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal.
5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
6. Keimung abwarten: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umsetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Fülle die größeren Töpfe mit normaler Blumenerde und setze jeweils eine Pflanze pro Topf ein.

Ab ins Beet: Auspflanzen des lila Kohlrabis

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und die Temperaturen es zulassen (kein Frost mehr!), können sie ins Freiland umziehen. Das ist meistens ab Mitte Mai der Fall.

1. Beet vorbereiten: Wähle einen sonnigen Standort für deinen Kohlrabi. Lockere die Erde gut auf und entferne Unkraut.
2. Boden anreichern: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
3. Pflanzlöcher ausheben: Hebe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 25-30 cm aus.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
6. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schnecken zu schützen, kannst du Schneckenkorn streuen oder einen Schneckenzaun aufstellen. Ein Vlies schützt vor Frost und Schädlingen wie Kohlweißlingen.

Pflegeleicht und ertragreich: Die richtige Pflege

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst und eine reiche Ernte bringt.

1. Regelmäßig gießen: Kohlrabi benötigt ausreichend Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
2. Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi nicht um Nährstoffe konkurrieren muss.
3. Düngen: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit organischem Dünger oder Kompost. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche ist ebenfalls sehr gut.
4. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
5. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Erdflöhe. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Erntezeit: Wenn der Kohlrabi reif ist

Die Erntezeit für lila Kohlrabi ist meistens etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat.

1. Größe beachten: Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knolle etwa die Größe eines Tennisballs hat.
2. Festigkeit prüfen: Die Knolle sollte fest und prall sein.
3. Ernten: Schneide den Kohlrabi mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
4. Blätter entfernen: Entferne die Blätter, aber lasse einen kleinen Stiel an der Knolle.
5. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Am besten wickelst du ihn in ein feuchtes Tuch.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten und wie du sie lösen kannst:

* Schneckenbefall: Schnecken lieben Kohlrabi! Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn, Schneckenzäunen oder indem du Kaffeesatz um die Pflanzen streust.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Kohlrabis. Schütze deine Pflanzen mit einem Vlies oder sammle die Raupen ab.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Halte den Boden feucht und bedecke die Pflanzen mit einem Vlies.
* Platzen der Knollen: Wenn der Kohlrabi zu schnell wächst, kann die Knolle platzen. Achte auf eine gleichmäßige Bewässerung und vermeide zu viel Dünger.
* Holzige Knollen: Wenn der Kohlrabi zu lange im Beet bleibt, kann die Knolle holzig werden. Ernte den Kohlrabi rechtzeitig.

Lila Kohlrabi in der Küche: Vielseitig und lecker

Lila Kohlrabi ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr vielseitig in der Küche. Du kannst ihn roh, gekocht, gebraten oder gedünstet zubereiten.

* Roh: Schäle den Kohlrabi und schneide ihn in Stifte oder Scheiben. Er schmeckt pur, im Salat oder als Dip mit Kräuterquark.
* Gekocht: Schäle den Kohlrabi und schneide ihn in Würfel. Koche ihn in Salzwasser, bis er weich ist. Serviere ihn als Beilage zu Fleisch oder Fisch.
* Gebraten: Schäle den Kohlrabi und schneide ihn in Scheiben. Brate ihn in der Pfanne mit etwas Öl, bis er goldbraun ist. Würze ihn mit Salz, Pfeffer und Kräutern.
* Gedünstet: Schäle den Kohlrabi und schneide ihn in Stifte. Dünste ihn in etwas Butter oder Öl, bis er weich ist. Würze ihn mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
* Kohlrabiblätter: Auch die Blätter des Kohlrabis sind essbar! Du kannst sie wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden.

Meine persönlichen Tipps für den lila Kohlrabi Anbau

* Frühsorten wählen: Wenn du früh im Jahr ernten möchtest, wähle eine Frühsorte wie ‘Azur Star’.
* Regelmäßig säen: Säe alle paar Wochen neue Samen

Lila Kohlrabi Anbauen

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von lila Kohlrabi beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und Sie zu ermutigen, dieses spannende Projekt selbst in Angriff zu nehmen. Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten liefert, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre kulinarischen Kreationen mit einer optisch ansprechenden und geschmacklich interessanten Zutat aufzuwerten.

Der lila Kohlrabi sticht nicht nur durch seine auffällige Farbe hervor, sondern bietet auch eine Fülle an Nährstoffen. Er ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Im Vergleich zu herkömmlichen, hellgrünen Sorten kann der lila Kohlrabi sogar einen höheren Gehalt an bestimmten Antioxidantien aufweisen, was ihn zu einer besonders wertvollen Ergänzung Ihrer Mahlzeiten macht.

Die Anbautechniken, die wir besprochen haben, sind relativ einfach und auch für Gartenanfänger gut umsetzbar. Von der Auswahl des richtigen Saatguts über die Vorbereitung des Bodens bis hin zur Pflege der Pflanzen während der Wachstumsphase – mit den richtigen Informationen und etwas Geduld können Sie schon bald Ihre eigene Ernte von lila Kohlrabi genießen.

Warum sollten Sie es also ausprobieren? Der Anbau von lila Kohlrabi ist eine fantastische Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, etwas Neues zu lernen und gleichzeitig gesunde, schmackhafte Lebensmittel zu produzieren. Die leuchtende Farbe des lila Kohlrabis macht ihn zu einem echten Hingucker in jedem Garten und auf jedem Teller.

Variationen und Anregungen:

* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie lila Kohlrabi auch problemlos in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Gefäßes und eine gute Drainage.
* Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich in Farbe, Größe und Geschmack leicht unterscheiden. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
* Kombination mit anderen Gemüsesorten: Pflanzen Sie lila Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüsesorten, die ähnliche Ansprüche an Boden und Klima haben. Gute Nachbarn sind beispielsweise Salat, Radieschen oder Karotten.
* Kulinarische Verwendung: Verwenden Sie lila Kohlrabi roh in Salaten, als Rohkost mit Dips oder gekocht in Suppen, Eintöpfen und Gemüsepfannen. Die Blätter können ebenfalls wie Spinat zubereitet werden.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Kohlrabi eine bereichernde Erfahrung für jeden Gärtner ist. Zögern Sie nicht länger und legen Sie los! Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gartenfreunden. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Rezeptideen mit Ihrem selbst angebauten lila Kohlrabi. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern und die Vielfalt der Natur feiern!

Der Anbau von lila Kohlrabi ist ein echtes Highlight für jeden Garten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

1. Welche Bodenbeschaffenheit ist ideal für den Anbau von lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut drainierten Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Schwere, lehmige Böden sollten vor der Pflanzung mit Kompost oder Sand verbessert werden, um die Drainage zu fördern und die Bodenstruktur zu lockern. Eine gute Bodenstruktur ist entscheidend für die Entwicklung gesunder Knollen.

2. Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi auszusäen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, die Samen ab Februar oder März im Haus vorzuziehen und die Jungpflanzen nach den letzten Frösten ins Freie zu setzen. In milderen Regionen kann die Direktsaat ab April erfolgen. Für eine kontinuierliche Ernte können Sie alle zwei bis drei Wochen neue Samen aussäen. Achten Sie darauf, dass die Bodentemperatur mindestens 8°C beträgt, damit die Samen keimen.

3. Wie viel Sonne benötigt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort fördert die Entwicklung kräftiger Pflanzen und großer, saftiger Knollen. Wenn Sie lila Kohlrabi im Halbschatten anbauen, kann dies zu kleineren Knollen und einer geringeren Ernte führen.

4. Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

Lila Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Knollenbildung. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um die Verdunstung zu minimieren. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

5. Welchen Dünger sollte ich für lila Kohlrabi verwenden?

Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase empfiehlt sich eine regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Gemüsedünger. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Knollen führen.

6. Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten beim lila Kohlrabi bekämpfen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen wie Kohlweißlingen, Erdflöhen und Blattläusen befallen werden. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Gegen Kohlweißlinge können Sie die Pflanzen mit einem Netz schützen. Erdflöhe lassen sich durch eine Mulchschicht oder durch das Ausbringen von Kieselgur bekämpfen. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit einem biologischen Insektizid behandelt werden. Krankheiten wie Kohlhernie können durch eine gute Fruchtfolge und die Verwendung resistenter Sorten vermieden werden.

7. Wann ist der lila Kohlrabi erntereif?

Lila Kohlrabi ist in der Regel 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm haben. Zu große Knollen können holzig und faserig werden. Ernten Sie den Kohlrabi, indem Sie ihn knapp über dem Boden abschneiden. Die Blätter können ebenfalls geerntet und wie Spinat zubereitet werden.

8. Kann ich lila Kohlrabi lagern?

Lila Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, um die Haltbarkeit zu verlängern. Für eine längere Lagerung können Sie den Kohlrabi auch einfrieren. Schälen Sie ihn dazu, schneiden Sie ihn in Würfel und blanchieren Sie ihn kurz in kochendem Wasser. Nach dem Abkühlen können Sie die Würfel in Gefrierbeuteln einfrieren.

9. Welche kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten gibt es für lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er kann roh in Salaten, als Rohkost mit Dips oder gekocht in Suppen, Eintöpfen und Gemüsepfannen verwendet werden. Die Blätter können ebenfalls wie Spinat zubereitet werden. Die leuchtende Farbe des lila Kohlrabis macht ihn zu einem echten Hingucker in jedem Gericht.

10. Gibt es spezielle Sorten von lila Kohlrabi, die besonders empfehlenswert sind?

Ja, es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich in Farbe, Größe und Geschmack leicht unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind ‘Azur Star’, ‘Blaro’ und ‘Purple Vienna’. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete auszuwählen.

« Previous Post
Bar Keepers Friend Reinigungstipps: So reinigen Sie richtig!
Next Post »
Kalamansi Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kalamansi Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Koriander im Eimer anbauen: So gelingt der Anbau im Topf!

Hausgartenarbeit

Taro Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

WD-40 Autopflege Tipps: So pflegen Sie Ihr Auto richtig

Drachenfrucht Anbau Tipps: So gelingt der Anbau garantiert!

Kaffee Spülmittel Reinigungs Trick: So wird’s blitzsauber!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design