• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Reinigungstipps von Profis: So putzen Sie richtig!

Reinigungstipps von Profis: So putzen Sie richtig!

August 10, 2025 by KarolineReinigungstricks

Reinigungstipps von Profis – wer wünscht sich die nicht? Stell dir vor, du könntest dein Zuhause mit den gleichen Tricks und Kniffen blitzblank bekommen, die auch professionelle Reinigungskräfte anwenden. Schluss mit stundenlangem Schrubben und frustrierenden Ergebnissen! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden und cleveren Hacks Zeit und Energie sparst und gleichzeitig ein strahlendes Zuhause genießt.

Schon seit Jahrhunderten suchen Menschen nach effektiven Wegen, um ihre Wohnräume sauber und hygienisch zu halten. Früher waren es natürliche Hausmittel wie Essig, Zitrone und Natron, die zum Einsatz kamen. Heute, mit einer Fülle an Reinigungsprodukten auf dem Markt, ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Aber keine Sorge, ich habe die besten Reinigungstipps von Profis für dich zusammengestellt, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich sind.

Warum brauchst du diese DIY-Tricks? Ganz einfach: Weil sie dir helfen, Zeit zu sparen, Geld zu sparen und gleichzeitig ein gesünderes Zuhause zu schaffen. Viele herkömmliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch deine Gesundheit beeinträchtigen können. Mit meinen DIY-Rezepten und Hacks kannst du auf natürliche Alternativen umsteigen und trotzdem Top-Ergebnisse erzielen. Also, lass uns gemeinsam loslegen und dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln!

Professionelle Reinigungstipps für dein Zuhause: So wird’s blitzsauber!

Ich liebe ein sauberes Zuhause, aber wer hat schon endlos Zeit zum Putzen? Deshalb habe ich über die Jahre einige Tricks und Kniffe gelernt, die mir das Leben (und das Putzen!) deutlich erleichtern. Hier teile ich meine besten Profi-Reinigungstipps mit dir, damit auch dein Zuhause im Handumdrehen strahlt!

Allzweckreiniger selbstgemacht: Umweltfreundlich und effektiv

Warum teure Reiniger kaufen, wenn du sie ganz einfach selbst herstellen kannst? Dieser Allzweckreiniger ist super effektiv und schont gleichzeitig die Umwelt.

Du brauchst:

* 500 ml Wasser
* 50 ml Essigessenz (oder 100 ml weißen Essig)
* 1 TL Natron
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum – je nach Vorliebe und gewünschter Wirkung)
* Eine Sprühflasche

So geht’s:

1. Wasser vorbereiten: Fülle das Wasser in die Sprühflasche.
2. Essig hinzufügen: Gib die Essigessenz (oder den weißen Essig) hinzu. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalk.
3. Natron einrühren: Füge das Natron hinzu. Achtung, es kann kurz schäumen! Natron wirkt als mildes Scheuermittel und neutralisiert Gerüche.
4. Ätherisches Öl hinzufügen: Gib die ätherischen Öle hinzu. Sie sorgen für einen angenehmen Duft und können zusätzlich antibakteriell wirken.
5. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.

Anwendung:

Einfach auf die zu reinigende Oberfläche sprühen, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Perfekt für Küchenoberflächen, Badezimmerfliesen und vieles mehr!

Vergiss den Backofen: Selbstreinigung leicht gemacht

Backöfen können eine echte Herausforderung sein. Aber mit diesem Trick sparst du dir stundenlanges Schrubben.

Du brauchst:

* Eine hitzebeständige Schüssel
* Wasser
* Essig (optional)

So geht’s:

1. Schüssel vorbereiten: Fülle die hitzebeständige Schüssel mit Wasser. Du kannst auch einen Schuss Essig hinzufügen, um die Reinigungswirkung zu verstärken.
2. Backofen vorheizen: Stelle die Schüssel in den kalten Backofen und heize ihn auf ca. 150°C Ober-/Unterhitze vor.
3. Dampfbad: Lasse das Wasser ca. 30-60 Minuten verdampfen. Der Dampf löst die Verkrustungen im Backofen.
4. Abkühlen lassen: Schalte den Backofen aus und lasse ihn abkühlen, bevor du ihn öffnest.
5. Auswischen: Wische den Backofen mit einem feuchten Tuch aus. Die gelösten Verkrustungen lassen sich jetzt ganz einfach entfernen.

Tipp: Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du zusätzlich Natronpaste (Natron mit etwas Wasser vermischt) auf die betroffenen Stellen auftragen und einwirken lassen, bevor du sie abwischst.

Strahlende Duschköpfe: Kalk ade!

Verkalkte Duschköpfe sind nicht nur unschön, sondern können auch den Wasserdruck beeinträchtigen. So bringst du sie wieder zum Glänzen:

Du brauchst:

* Einen Gefrierbeutel (oder eine Schüssel)
* Essigessenz (oder weißen Essig)
* Ein Gummiband (oder Kabelbinder)

So geht’s:

1. Beutel vorbereiten: Fülle den Gefrierbeutel mit Essigessenz (oder weißem Essig). Die Menge sollte ausreichen, um den Duschkopf vollständig zu bedecken.
2. Duschkopf eintauchen: Stülpe den Beutel über den Duschkopf und befestige ihn mit einem Gummiband oder Kabelbinder, sodass der Duschkopf vollständig in den Essig eingetaucht ist. Alternativ kannst du den Duschkopf abschrauben und in eine Schüssel mit Essig legen.
3. Einwirken lassen: Lasse den Duschkopf mindestens 30 Minuten, besser über Nacht, im Essig einwirken.
4. Abspülen: Entferne den Beutel (oder den Duschkopf aus der Schüssel) und spüle den Duschkopf gründlich mit klarem Wasser ab.
5. Löcher reinigen: Wenn noch Kalkablagerungen in den Löchern des Duschkopfes sind, kannst du diese mit einer alten Zahnbürste oder einer Nadel entfernen.

Ergebnis: Ein strahlender Duschkopf mit optimalem Wasserdruck!

Fleckenentfernung leicht gemacht: Die besten Tricks für verschiedene Flecken

Flecken sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik! Hier sind meine besten Tipps zur Fleckenentfernung:

Kaffeeflecken

* Frische Flecken: Sofort mit kaltem Wasser ausspülen.
* Ältere Flecken: Mit Mineralwasser betupfen oder mit einer Paste aus Natron und Wasser behandeln.

Rotweinflecken

* Salz: Sofort großzügig Salz auf den Fleck streuen. Das Salz saugt den Rotwein auf. Nach einiger Zeit absaugen.
* Mineralwasser: Mit Mineralwasser betupfen und anschließend mit einem Tuch abtupfen.

Grasflecken

* Zitronensaft: Den Fleck mit Zitronensaft betupfen und in der Sonne trocknen lassen.
* Essig: Den Fleck mit Essig betupfen und anschließend mit Wasser ausspülen.

Blutflecken

* Kaltes Wasser: Sofort mit kaltem Wasser ausspülen. Niemals warmes Wasser verwenden, da dies den Fleck fixiert.
* Salz: Den Fleck mit einer Salzlösung behandeln.

Ölflecken

* Babypuder oder Speisestärke: Großzügig auf den Fleck streuen und einwirken lassen. Das Puder saugt das Öl auf. Anschließend absaugen.
* Spülmittel: Den Fleck mit Spülmittel betupfen und anschließend mit Wasser ausspülen.

Wichtig: Teste jeden Fleckenentferner zuerst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes, um sicherzustellen, dass er die Farbe nicht verändert.

Fenster putzen ohne Streifen: So geht’s richtig

Streifenfreie Fenster sind der Traum jeder Hausfrau (und jedes Hausmanns!). Mit diesen Tipps gelingt es garantiert:

Du brauchst:

* Eimer mit warmem Wasser

Ich liebe ein sauberes Zuhause, aber wer hat schon endlos Zeit zum Putzen? Deshalb habe ich über die Jahre einige Tricks und Kniffe gelernt, die mir das Leben (und das Putzen!) deutlich erleichtern. Hier teile ich meine besten Profi-Reinigungstipps mit dir, damit auch dein Zuhause im Handumdrehen strahlt!

Allzweckreiniger selbstgemacht: Umweltfreundlich und effektiv

Warum teure Reiniger kaufen, wenn du sie ganz einfach selbst herstellen kannst? Dieser Allzweckreiniger ist super effektiv und schont gleichzeitig die Umwelt.

Du brauchst:

* 500 ml Wasser
* 50 ml Essigessenz (oder 100 ml weißen Essig)
* 1 TL Natron
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum – je nach Vorliebe und gewünschter Wirkung)
* Eine Sprühflasche

So geht’s:

1. Wasser vorbereiten: Fülle das Wasser in die Sprühflasche.
2. Essig hinzufügen: Gib die Essigessenz (oder den weißen Essig) hinzu. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalk.
3. Natron einrühren: Füge das Natron hinzu. Achtung, es kann kurz schäumen! Natron wirkt als mildes Scheuermittel und neutralisiert Gerüche.
4. Ätherisches Öl hinzufügen: Gib die ätherischen Öle hinzu. Sie sorgen für einen angenehmen Duft und können zusätzlich antibakteriell wirken.
5. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.

Anwendung:

Einfach auf die zu reinigende Oberfläche sprühen, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Perfekt für Küchenoberflächen, Badezimmerfliesen und vieles mehr!

Vergiss den Backofen: Selbstreinigung leicht gemacht

Backöfen können eine echte Herausforderung sein. Aber mit diesem Trick sparst du dir stundenlanges Schrubben.

Du brauchst:

* Eine hitzebeständige Schüssel
* Wasser
* Essig (optional)

So geht’s:

1. Schüssel vorbereiten: Fülle die hitzebeständige Schüssel mit Wasser. Du kannst auch einen Schuss Essig hinzufügen, um die Reinigungswirkung zu verstärken.
2. Backofen vorheizen: Stelle die Schüssel in den kalten Backofen und heize ihn auf ca. 150°C Ober-/Unterhitze vor.
3. Dampfbad: Lasse das Wasser ca. 30-60 Minuten verdampfen. Der Dampf löst die Verkrustungen im Backofen.
4. Abkühlen lassen: Schalte den Backofen aus und lasse ihn abkühlen, bevor du ihn öffnest.
5. Auswischen: Wische den Backofen mit einem feuchten Tuch aus. Die gelösten Verkrustungen lassen sich jetzt ganz einfach entfernen.

Tipp: Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du zusätzlich Natronpaste (Natron mit etwas Wasser vermischt) auf die betroffenen Stellen auftragen und einwirken lassen, bevor du sie abwischst.

Strahlende Duschköpfe: Kalk ade!

Verkalkte Duschköpfe sind nicht nur unschön, sondern können auch den Wasserdruck beeinträchtigen. So bringst du sie wieder zum Glänzen:

Du brauchst:

* Einen Gefrierbeutel (oder eine Schüssel)
* Essigessenz (oder weißen Essig)
* Ein Gummiband (oder Kabelbinder)

So geht’s:

1. Beutel vorbereiten: Fülle den Gefrierbeutel mit Essigessenz (oder weißem Essig). Die Menge sollte ausreichen, um den Duschkopf vollständig zu bedecken.
2. Duschkopf eintauchen: Stülpe den Beutel über den Duschkopf und befestige ihn mit einem Gummiband oder Kabelbinder, sodass der Duschkopf vollständig in den Essig eingetaucht ist. Alternativ kannst du den Duschkopf abschrauben und in eine Schüssel mit Essig legen.
3. Einwirken lassen: Lasse den Duschkopf mindestens 30 Minuten, besser über Nacht, im Essig einwirken.
4. Abspülen: Entferne den Beutel (oder den Duschkopf aus der Schüssel) und spüle den Duschkopf gründlich mit klarem Wasser ab.
5. Löcher reinigen: Wenn noch Kalkablagerungen in den Löchern des Duschkopfes sind, kannst du diese mit einer alten Zahnbürste oder einer Nadel entfernen.

Ergebnis: Ein strahlender Duschkopf mit optimalem Wasserdruck!

Fleckenentfernung leicht gemacht: Die besten Tricks für verschiedene Flecken

Flecken sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik! Hier sind meine besten Tipps zur Fleckenentfernung:

Kaffeeflecken

* Frische Flecken: Sofort mit kaltem Wasser ausspülen.
* Ältere Flecken: Mit Mineralwasser betupfen oder mit einer Paste aus Natron und Wasser behandeln.

Rotweinflecken

* Salz: Sofort großzügig Salz auf den Fleck streuen. Das Salz saugt den Rotwein auf. Nach einiger Zeit absaugen.
* Mineralwasser: Mit Mineralwasser betupfen und anschließend mit einem Tuch abtupfen.

Grasflecken

* Zitronensaft: Den Fleck mit Zitronensaft betupfen und in der Sonne trocknen lassen.
* Essig: Den Fleck mit Essig betupfen und anschließend mit Wasser ausspülen.

Blutflecken

* Kaltes Wasser: Sofort mit kaltem Wasser ausspülen. Niemals warmes Wasser verwenden, da dies den Fleck fixiert.
* Salz: Den Fleck mit einer Salzlösung behandeln.

Ölflecken

* Babypuder oder Speisestärke: Großzügig auf den Fleck streuen und einwirken lassen. Das Puder saugt das Öl auf. Anschließend absaugen.
* Spülmittel: Den Fleck mit Spülmittel betupfen und anschließend mit Wasser ausspülen.

Wichtig: Teste jeden Fleckenentferner zuerst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes, um sicherzustellen, dass er die Farbe nicht verändert.

Fenster putzen ohne Streifen: So geht’s richtig

Streifenfreie Fenster sind der Traum jeder Hausfrau (und jedes Hausmanns!). Mit diesen Tipps gelingt es garantiert:

Du brauchst:

* Eimer mit warmem Wasser
* Spülmittel (nur ein paar Tropfen!)
* Abzieher
* Mikrofasertuch
* Küchenpapier (optional)

So geht’s:

1. Wasser vorbereiten: Fülle den Eimer mit warmem Wasser und gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu.
2. Fenster vorreinigen: Wische die Fenster mit einem feuchten Mikrofasertuch vor, um groben Schmutz zu entfernen.
3. Fenster abziehen: Tauche den Abzieher in das Spülwasser und ziehe die Fenster von oben nach unten ab. Achte darauf, dass sich die Bahnen leicht überlappen.
4. Abzieher abwischen: Wische den Abzieher nach jeder Bahn mit einem sauberen Tuch (Mikrofasertuch oder Küchenpapier) ab, um Streifen zu vermeiden.
5. Ecken und Kanten trocknen: Trockne die Ecken und Kanten der Fenster mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Küchenpapier ab.

Tipp: Putze Fenster am besten an einem bewölkten Tag, da die Sonne das Wasser zu schnell verdunsten lässt und Streifen entstehen können.

Matratzen reinigen: Für einen gesunden Schlaf

Matratzen sind ein Nährboden für Hausstaubmilben und andere Allergene. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen.

Du brauchst:

* Staubsauger mit Polsterdüse
* Natron
* Ätherisches Öl (optional)

Reinigungstipps von Profis

Conclusion

Nachdem wir nun die Geheimnisse der Profi-Reinigungstipps gelüftet haben, ist es an der Zeit, selbst aktiv zu werden und die Vorteile dieser einfachen, aber effektiven Methoden zu nutzen. Die hier vorgestellten DIY-Tricks sind nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlicher als viele kommerzielle Reinigungsmittel. Sie bieten eine fantastische Möglichkeit, Ihr Zuhause strahlend sauber zu halten, ohne dabei auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen.

Der größte Vorteil dieser **Profi-Reinigungstipps** liegt in ihrer Vielseitigkeit. Ob es sich um hartnäckige Flecken auf Teppichen, Kalkablagerungen im Badezimmer oder fettige Oberflächen in der Küche handelt – für fast jedes Reinigungsproblem gibt es eine natürliche und wirksame Lösung. Und das Beste daran: Die meisten Zutaten, die Sie dafür benötigen, haben Sie wahrscheinlich bereits zu Hause.

Warum sollten Sie diese DIY-Tricks ausprobieren? Ganz einfach: Sie sparen Geld, schonen die Umwelt und erzielen gleichzeitig hervorragende Reinigungsergebnisse. Die hier vorgestellten Methoden sind nicht nur effektiv, sondern auch schonend zu Ihren Oberflächen und Ihrer Gesundheit.

Variationen und Anpassungen:

* **Für empfindliche Oberflächen:** Testen Sie die Reinigungslösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht beschädigt.
* **Für hartnäckige Flecken:** Lassen Sie die Reinigungslösung länger einwirken, bevor Sie sie abwischen oder abspülen.
* **Für einen frischen Duft:** Fügen Sie Ihrer Reinigungslösung ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu, z.B. Lavendel, Zitrone oder Eukalyptus.
* **Für Allergiker:** Achten Sie darauf, hypoallergene ätherische Öle zu verwenden und vermeiden Sie stark duftende Inhaltsstoffe.
* **Für die Küche:** Essig und Backpulver sind unschlagbar gegen Fett und Eingebranntes. Zitronensaft wirkt Wunder bei der Beseitigung von unangenehmen Gerüchen.
* **Für das Badezimmer:** Zitronensäure oder Essigessenz sind hervorragend geeignet, um Kalkablagerungen zu entfernen.
* **Für den Boden:** Je nach Bodenbelag können Sie verschiedene Reinigungslösungen verwenden. Für Holzböden empfiehlt sich eine milde Seifenlauge, für Fliesen ein Schuss Essig im Wischwasser.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesen DIY-Reinigungstricks begeistert sein werden. Sie sind einfach anzuwenden, effektiv und schonen Ihren Geldbeutel. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen mit diesen DIY-Reinigungstricks zu hören. Welche Methode hat bei Ihnen am besten funktioniert? Haben Sie eigene Variationen ausprobiert? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren! Gemeinsam können wir eine Community von Reinigungsexperten aufbauen und unser Wissen teilen.

Vergessen Sie nicht, dass die regelmäßige Anwendung dieser **Profi-Reinigungstipps** nicht nur für ein sauberes Zuhause sorgt, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Möbel und Oberflächen verlängert. Investieren Sie ein wenig Zeit und Mühe in die Reinigung und Pflege Ihres Zuhauses, und Sie werden lange Freude daran haben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Profi-Reinigungstipps

1. Sind DIY-Reinigungsmittel wirklich so effektiv wie kommerzielle Produkte?

Ja, in vielen Fällen sind DIY-Reinigungsmittel genauso effektiv oder sogar effektiver als kommerzielle Produkte. Viele kommerzielle Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die zwar schnell wirken, aber auch schädlich für die Umwelt und Ihre Gesundheit sein können. DIY-Reinigungsmittel basieren oft auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Essig, Zitronensaft, Backpulver und Natron, die eine starke Reinigungswirkung haben und gleichzeitig schonender sind. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Inhaltsstoffe für das jeweilige Reinigungsproblem zu verwenden und die Anweisungen sorgfältig zu befolgen.

2. Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich bei der Verwendung von DIY-Reinigungsmitteln treffen?

Obwohl DIY-Reinigungsmittel oft als sicherer gelten als kommerzielle Produkte, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:

* Handschuhe tragen: Tragen Sie immer Handschuhe, um Ihre Haut vor Reizungen zu schützen.
* Augenschutz: Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Spritzern zu schützen.
* Gut lüften: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, in dem Sie reinigen.
* Nicht mischen: Mischen Sie niemals verschiedene Reinigungsmittel miteinander, insbesondere nicht Essig und Bleichmittel, da dies giftige Gase freisetzen kann.
* Kindersicher aufbewahren: Bewahren Sie DIY-Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
* Testen: Testen Sie die Reinigungslösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht beschädigt.

3. Kann ich ätherische Öle in meinen DIY-Reinigungsmitteln verwenden?

Ja, ätherische Öle können eine großartige Ergänzung zu DIY-Reinigungsmitteln sein. Sie verleihen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern haben auch antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften. Beliebte ätherische Öle für die Reinigung sind Lavendel, Zitrone, Teebaumöl, Eukalyptus und Pfefferminze. Achten Sie darauf, hochwertige, reine ätherische Öle zu verwenden und sie sparsam einzusetzen. Einige ätherische Öle können für Haustiere giftig sein, daher sollten Sie sich vor der Verwendung informieren.

4. Wie lagere ich meine DIY-Reinigungsmittel am besten?

DIY-Reinigungsmittel sollten in sauberen, luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Beschriften Sie die Behälter deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Reinigungsmittel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf, außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Einige DIY-Reinigungsmittel, wie z.B. solche mit Zitronensaft oder Essig, können sich mit der Zeit verfärben oder trüben. Dies beeinträchtigt jedoch in der Regel nicht ihre Wirksamkeit.

5. Welche DIY-Reinigungsmittel eignen sich am besten für die Küche?

Für die Küche eignen sich folgende DIY-Reinigungsmittel besonders gut:

* Allzweckreiniger: Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche.
* Fettlöser: Mischen Sie Backpulver und Wasser zu einer Paste und tragen Sie sie auf fettige Oberflächen auf. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann ab.
* Kalkentferner: Verwenden Sie Zitronensaft oder Essigessenz, um Kalkablagerungen an Wasserhähnen, Spülen und Kaffeemaschinen zu entfernen.
* Geruchsentferner: Stellen Sie eine Schale mit Backpulver in den Kühlschrank, um unangenehme Gerüche zu absorbieren.

6. Welche DIY-Reinigungsmittel eignen sich am besten für das Badezimmer?

Für das Badezimmer eignen sich folgende DIY-Reinigungsmittel besonders gut:

* Kalkentferner: Verwenden Sie Zitronensäure oder Essigessenz, um Kalkablagerungen an Armaturen, Fliesen und Duschköpfen zu entfernen.
* Schimmelentferner: Mischen Sie Wasserstoffperoxid und Wasser im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche und sprühen Sie es auf die betroffenen Stellen. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und wischen Sie es dann ab.
* Glasreiniger: Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche und verwenden Sie es, um Spiegel und Glasflächen zu reinigen.
* Toilettenreiniger: Geben Sie eine Tasse Essig in die Toilette und lassen Sie sie über Nacht einwirken. Spülen Sie die Toilette am nächsten Morgen.

7. Gibt es Oberflächen, die ich nicht mit DIY-Reinigungsmitteln reinigen sollte?

Ja, es gibt einige Oberflächen, die empfindlich auf bestimmte DIY-Reinigungsmittel reagieren können. Vermeiden Sie die Verwendung von Essig oder Zitronensaft auf Marmor, Granit und anderen Natursteinen, da diese die Oberfläche beschädigen können. Verwenden Sie keine Scheuermittel auf empfindlichen Oberflächen wie Edelstahl oder lackiertem Holz. Testen Sie die Reinigungslösung

« Previous Post
Spargel zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Karotten anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Co.

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Reinigungsroutine verbessern: So optimierst du deine tägliche Pflege

Reinigungstricks

Tiefenreinigung Hacks DIY: So reinigst du porentief zu Hause

Reinigungstricks

Essig und Waschmittel Reinigungs Trick: So wird dein Zuhause blitzsauber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

WD-40 Autopflege Tipps: So pflegen Sie Ihr Auto richtig

Drachenfrucht Anbau Tipps: So gelingt der Anbau garantiert!

Kaffee Spülmittel Reinigungs Trick: So wird’s blitzsauber!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design