• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Harvest at Homey

Harvest at Homey

Selbstversorger-Garten & Ernteideen

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Harvest at Homey
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ringelblumen einfach selbst ziehen: So gelingt die Anzucht!

Ringelblumen einfach selbst ziehen: So gelingt die Anzucht!

July 8, 2025 by KarolineHausgartenarbeit

Ringelblumen einfach selbst ziehen – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du hast einen Garten voller leuchtend orangefarbener und gelber Blüten, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch noch unglaublich nützlich sind! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Ringelblumen haben eine lange Tradition. Schon im Mittelalter wurden sie für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt und in Klostergärten angebaut. Sie galten als Allheilmittel und wurden bei Hautproblemen, Entzündungen und sogar Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Auch heute noch finden sie Verwendung in der Naturheilkunde und Kosmetik.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Ringelblumen selbst zu ziehen? Ganz einfach: Du sparst Geld, weißt genau, was in deinen Pflanzen steckt (keine Pestizide!) und hast immer frische Blüten zur Hand, die du für Salben, Tees oder einfach nur zur Dekoration verwenden kannst. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus kleinen Samen prächtige Blumen werden. Und mal ehrlich, wer möchte nicht seinen Garten mit diesen fröhlichen Farbtupfern verschönern? Mit diesem DIY-Guide zeige ich dir, wie du Ringelblumen einfach selbst ziehen kannst, ohne viel Aufwand und mit garantiertem Erfolg. Lass uns loslegen!

Ringelblumen einfach selbst ziehen: Dein DIY-Guide für einen blühenden Garten

Hey Gartenfreunde! Ringelblumen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch unglaublich nützlich im Garten. Sie locken nützliche Insekten an, halten Schädlinge fern und ihre Blüten sind sogar essbar und heilend. Das Beste daran? Sie sind super einfach selbst zu ziehen! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geduld deinen Garten mit diesen sonnigen Schönheiten bereichern kannst.

Was du für die Ringelblumenanzucht brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Ringelblumensamen: Du bekommst sie im Gartencenter, online oder vielleicht sogar von Freunden, die bereits Ringelblumen im Garten haben. Achte auf eine gute Qualität der Samen.
* Anzuchterde: Normale Blumenerde ist oft zu nährstoffreich für junge Keimlinge. Anzuchterde ist lockerer und enthält weniger Nährstoffe, was das Wurzelwachstum fördert.
* Anzuchtgefäße: Das können kleine Töpfe, Anzuchtplatten oder sogar recycelte Joghurtbecher sein. Hauptsache, sie haben Löcher im Boden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie: Um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. (Optional, aber empfehlenswert)
* Etiketten und Stift: Um die verschiedenen Sorten zu kennzeichnen, falls du mehrere hast.
* Gießkanne: Für später, wenn die Pflänzchen größer sind.
* Gartenhandschuhe: Um deine Hände sauber zu halten.

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Ringelblumen hängt davon ab, wann du sie blühen sehen möchtest.

* Voranzucht im Haus (ab März): Wenn du früh im Jahr blühende Ringelblumen haben möchtest, kannst du sie ab März im Haus vorziehen.
* Direktsaat im Freien (ab Mai): Sobald keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel ab Mitte Mai), kannst du die Samen direkt ins Freiland säen.

Aussaat im Haus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Voranzucht im Haus ist ideal, wenn du den Blühbeginn deiner Ringelblumen vorverlegen möchtest. So geht’s:

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.
2. Aussaat der Samen: Lege in jedes Gefäß 2-3 Samen. Ringelblumen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Bedecke die Samen daher nur leicht mit Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Mini-Gewächshaus-Effekt: Stelle die Anzuchtgefäße in ein Mini-Gewächshaus oder decke sie mit Klarsichtfolie ab. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und fördert die Keimung. Achte darauf, dass die Folie nicht direkt auf der Erde aufliegt.
5. Standort: Stelle das Mini-Gewächshaus an einen hellen, warmen Ort (ca. 18-20°C). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die jungen Keimlinge sonst verbrennen können.
6. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Erde regelmäßig und befeuchte sie bei Bedarf mit der Sprühflasche. Lüfte das Mini-Gewächshaus täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
7. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 7-14 Tage. Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, kannst du die Klarsichtfolie entfernen.
8. Pikieren: Wenn die Pflänzchen 2-3 echte Blätter haben (neben den Keimblättern), ist es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass du die Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen nimmst und in größere Töpfe umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
9. Weiterpflege: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Gieße sie regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
10. Abhärten: Bevor du die Ringelblumen ins Freiland pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie für ein paar Tage stundenweise ins Freie stellst, damit sie sich an die Bedingungen gewöhnen können.

Direktsaat im Freien: So geht’s

Die Direktsaat ist die einfachste Methode, um Ringelblumen zu ziehen. Hier die Schritte:

1. Vorbereitung des Bodens: Lockere den Boden im Beet auf und entferne Unkraut. Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
2. Aussaat: Säe die Samen in Reihen oder breitwürfig aus. Der Abstand zwischen den Reihen sollte ca. 20-30 cm betragen. Bedecke die Samen leicht mit Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Gieße die Erde vorsichtig an.
4. Schutz vor Schnecken: Junge Ringelblumenpflanzen sind bei Schnecken sehr beliebt. Schütze sie daher mit Schneckenkorn oder anderen geeigneten Maßnahmen.
5. Ausdünnen: Wenn die Pflänzchen zu dicht stehen, solltest du sie ausdünnen. Lasse zwischen den Pflanzen einen Abstand von ca. 20-30 cm.

Pflege deiner Ringelblumen

Ringelblumen sind relativ pflegeleicht. Hier ein paar Tipps, damit sie prächtig gedeihen:

* Gießen: Gieße die Ringelblumen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeide Staunässe.
* Düngen: Ringelblumen brauchen nicht viel Dünger. Eine gelegentliche Gabe von organischem Dünger (z.B. Kompost) reicht aus.
* Verblühtes entfernen: Entferne regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
* Schädlinge: Ringelblumen sind relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du mit einem Wasserstrahl oder mit einer milden Seifenlauge bekämpfen.
* Krankheiten: Bei feuchtem Wetter können Ringelblumen von Mehltau befallen werden. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Ringelblumen ernten und verwenden

Die Blüten der Ringelblume kannst du während der gesamten Blütezeit ernten. Am besten erntest du sie an einem sonnigen Tag, wenn sie vollständig geöffnet sind.

* Verwendung in der Küche: Die Blütenblätter der Ringelblume sind essbar und können Salaten, Suppen oder anderen Gerichten eine schöne Farbe und einen leicht würzigen Geschmack verleihen.
* Verwendung in der Kosmetik: Ringelblumenöl und -salbe werden traditionell zur Behandlung von Hautproblemen wie Entzündungen, Wunden und Ekzemen eingesetzt. Du kannst Ringelblumenöl und -salbe selbst herstellen oder fertig kaufen.
* Verwendung im Garten: Ringelblumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch nützlich im Garten. Sie locken nützliche Insekten an, halten Schädlinge fern und verbessern die Bodenqualität.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Ringelblumenanzucht

* Wähle die richtige Sorte: Es gibt viele verschiedene Ringelblumensorten mit unterschiedlichen Farben, Formen und Größen. Wähle die Sorte, die dir am besten gefällt und die zu deinem Garten passt.
* Sammle Samen für das nächste Jahr: Wenn du deine eigenen Ringelblumensamen sammeln möchtest, lasse einige Blüten am Ende der Saison ausreifen. Die Samen sind reif, wenn die Blütenstände braun und trocken sind.
* Kombiniere Ringelblumen mit anderen Pflanzen: Ringelblumen sind gute Nachbarn für viele andere Pflanzen, z.B. Tomaten, Gurken und Kohl. Sie

Ringelblumen einfach selbst ziehen

Fazit

Die eigene Anzucht von Ringelblumen ist nicht nur eine lohnende und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten mit leuchtenden Farben zu bereichern, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. Die hier vorgestellte DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf natürliche Schönheit und die vielfältigen Vorteile dieser Heilpflanze legt.

Warum sollten Sie es unbedingt ausprobieren?

Ringelblumen sind unglaublich vielseitig. Sie sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch eine wertvolle Zutat für selbstgemachte Salben, Tinkturen und Tees. Durch die eigene Anzucht haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität Ihrer Pflanzen und können sicherstellen, dass sie frei von schädlichen Pestiziden und Chemikalien sind. Darüber hinaus ist die Anzucht von Ringelblumen ein wunderbares Projekt für die ganze Familie, das Kindern die Freude an der Natur und den Kreislauf des Lebens näherbringt.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ringelblumensorten, um die Farbenvielfalt in Ihrem Garten zu erhöhen. Es gibt Sorten mit gefüllten Blüten, solche mit einfachen Blüten und solche in verschiedenen Gelb- und Orangetönen.
* Anzucht im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Ringelblumen auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anziehen. Achten Sie dabei auf eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht.
* Begleitpflanzung: Ringelblumen sind hervorragende Begleitpflanzen für Gemüsebeete. Sie halten Schädlinge fern und fördern das Wachstum anderer Pflanzen. Pflanzen Sie sie beispielsweise neben Tomaten, Gurken oder Kohl.
* Ernte und Verarbeitung: Ernten Sie die Blüten regelmäßig, um die Blütenbildung anzuregen. Die Blüten können frisch verwendet oder getrocknet werden. Zum Trocknen breiten Sie die Blüten auf einem Tuch aus und lassen sie an einem luftigen, schattigen Ort trocknen.
* Kreative Verwendung: Nutzen Sie die Ringelblumenblüten nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch für kulinarische Experimente. Die Blütenblätter können Salaten, Suppen oder Reisgerichten eine besondere Note verleihen.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von der einfachen und effektiven DIY-Methode zur Anzucht von Ringelblumen begeistert sein werden. Die leuchtenden Farben und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze werden Ihren Garten und Ihr Leben bereichern.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit der Anzucht von Ringelblumen. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Fotos auf unseren Social-Media-Kanälen oder in den Kommentaren unter diesem Artikel. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Ringelblumen-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Ringelblumenanzucht

Wie lange dauert es, bis Ringelblumen keimen?

Die Keimdauer von Ringelblumen beträgt in der Regel zwischen 5 und 14 Tagen. Die genaue Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Qualität des Saatguts. Achten Sie darauf, dass die Erde während der Keimung gleichmäßig feucht gehalten wird und die Temperatur idealerweise zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ringelblumen auszusäen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Ringelblumen ist im Frühjahr (März/April) für die Voranzucht im Haus oder ab Mai direkt ins Freiland. Eine Direktsaat im Herbst (September/Oktober) ist ebenfalls möglich, wobei die Pflanzen dann im folgenden Frühjahr blühen.

Welchen Standort bevorzugen Ringelblumen?

Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne sie bekommen, desto üppiger blühen sie. Der Boden sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein.

Müssen Ringelblumen gedüngt werden?

Ringelblumen sind relativ anspruchslos und benötigen keine intensive Düngung. Eine leichte Düngung mit Kompost oder organischem Dünger zu Beginn der Wachstumsperiode kann jedoch das Wachstum und die Blütenbildung fördern. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.

Wie oft müssen Ringelblumen gegossen werden?

Ringelblumen sollten regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Wie kann ich die Blütenbildung von Ringelblumen fördern?

Um die Blütenbildung von Ringelblumen zu fördern, sollten Sie regelmäßig verwelkte Blüten entfernen. Dies regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden. Außerdem können Sie die Pflanzen gelegentlich mit einem organischen Dünger düngen.

Sind Ringelblumen anfällig für Krankheiten oder Schädlinge?

Ringelblumen sind relativ robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die jedoch in der Regel keine größeren Schäden verursachen. Bei starkem Befall können Sie die Blattläuse mit einem Wasserstrahl abspülen oder ein biologisches Insektizid verwenden. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, daher ist eine gute Drainage wichtig.

Kann ich Ringelblumen auch im Topf anziehen?

Ja, Ringelblumen können problemlos im Topf angezogen werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht bekommen und regelmäßig gegossen werden.

Wie kann ich Ringelblumenblüten trocknen?

Um Ringelblumenblüten zu trocknen, breiten Sie die Blüten auf einem Tuch oder einem Gitter an einem luftigen, schattigen Ort aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Farbe und die Wirkstoffe der Blüten beeinträchtigen kann. Die Blüten sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen. Bewahren Sie die getrockneten Blüten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf.

Welche heilenden Eigenschaften haben Ringelblumen?

Ringelblumen haben entzündungshemmende, wundheilende und antimikrobielle Eigenschaften. Sie werden traditionell zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Wunden, Verbrennungen und Insektenstichen eingesetzt. Ringelblumensalbe kann auch bei Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen helfen.

Sind Ringelblumen essbar?

Ja, die Blütenblätter der Ringelblume sind essbar und können Salaten, Suppen oder Reisgerichten eine besondere Note verleihen. Sie haben einen leicht würzigen Geschmack und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe. Achten Sie darauf, nur Blüten von Pflanzen zu verwenden, die nicht mit Pestiziden behandelt wurden.

Wie kann ich Ringelblumensalbe selbst herstellen?

Zur Herstellung von Ringelblumensalbe benötigen Sie getrocknete Ringelblumenblüten, ein Basisöl (z.B. Olivenöl oder Mandelöl) und Bienenwachs. Erwärmen Sie das Öl und die Blüten in einem Wasserbad und lassen Sie die Mischung einige Stunden ziehen. Filtern Sie das Öl ab und geben Sie das Bienenwachs hinzu. Erwärmen Sie die Mischung erneut, bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Füllen Sie die Salbe in saubere Tiegel und lassen Sie sie abkühlen.

Kann ich Ringelblumen vermehren?

Ja, Ringelblumen können leicht durch Aussaat vermehrt werden. Lassen Sie einige Blüten an der Pflanze ausreifen und sammeln Sie die Samen. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst ausgesät werden. Ringelblumen säen sich auch gerne selbst aus, sodass Sie im nächsten Jahr möglicherweise viele neue Pflanzen in Ihrem Garten haben.

« Previous Post
Sellerie im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Rotkohl im Topf anbauen: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Rosenkohl Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Sellerie Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für deinen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Paprika Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Rotkohl im Topf anbauen: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum

Ringelblumen einfach selbst ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design